Initia­tive der ÄGU: Bewe­gen wir uns!

25.04.2010 | Politik

Unter die­sem Titel star­ten die „Ärz­tin­nen für eine gesunde Umwelt“ (ÄGU) im Rah­men des Akti­ons­plans „Für eine gesunde Umwelt für unsere Kin­der“ eine Initia­tive, im Rah­men derer Kin­der und auch Erwach­sene dazu auf­ge­for­dert wer­den, sich mehr zu bewe­gen. Schon 30 Minu­ten Bewe­gung pro Tag – bei Kin­dern soll­ten es 60 Minu­ten sein – wir­ken sich posi­tiv auf die Gesund­heit aus. Nicht nur, dass dadurch zahl­rei­che Krank­heits­ris­ken wie etwa für einen Myo­kard­in­farkt, die Ent­wick­lung von Dia­be­tes mel­li­tus oder für eine Hyper­to­nie ver­rin­gert wer­den kön­nen, dar­über hin­aus wird auch die moto­ri­sche Geschick­lich­keit ver­bes­sert, eine höhere Stress­to­le­ranz erzielt und für ältere Per­so­nen bedeu­tet dies mehr Jahre des selbst­stän­di­gen Lebens. Kör­per­li­che Bewe­gung und Rad­fah­ren scho­nen auch das Klima: die Kli­ma­er­wär­mung wird ver­rin­gert, ebenso der Schad­stoff­aus­stoß und die Fein­staub­be­las­tung. Wer etwa durch Rad­fah­ren täg­lich fünf Auto­ki­lo­me­ter (mit einem Mit­tel­klas­se­wa­gen) ein­spart, ver­rin­gert den Schad­stoff­aus­stoß pro Jahr um 350 Kilo­gramm Koh­len­di­oxid, acht Kilo­gramm Koh­len­mon­oxid und neun Gramm Feinstaub.

Sich für mehr Bewe­gung und Bewe­gungs­raum für Kin­der ein­zu­set­zen, ist eines der Ziele des Kin­der-Umwelt-Gesund­heits-Akti­ons­plans der WHO (Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion). Mit die­ser Aus­gabe der ÖÄZ erhal­ten alle nie­der­ge­las­se­nen Ärzte War­te­zim­mer­pla­kate und Fol­der. Unter­stützt wird die Aktion von der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer und vom Lebens­mi­nis­te­rium.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 8 /​25.04.2010