Zystische Mammaläsionen: Sonographie als Leitlinie

25.09.2010 | Medizin

Beinahe jede zweite Frau weist zystische Brustläsionen auf: vor allem zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr sowie perimenopausal. Das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen orientiert sich am Ergebnis der Mammasonographie.
Von Irene Mlekusch

Zystische Läsionen der weiblichen Brustdrüse zählen zu den nicht proliferativen Brustläsionen, gehen aus terminalen duktulolobulären Einheiten hervor und sind flüssigkeitsgefüllt. Mammazysten zählen zu den benignen Brusterkrankungen und tragen, falls sie keine proliferativen Anteile aufweisen, kein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Mammakarzinoms. Dennoch sollte jede Zyste sorgfältig abgeklärt werden. Univ. Prof. Michael Stierer vom Multidisziplinären Brustzentrum im Hanusch Krankenhaus in Wien merkt an, dass nahezu die Hälfte aller Frauen zystische Brustläsionen aufweisen, die aber nicht immer symptomatisch sind. Über die Ätiologie der Brustzysten ist

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder