Restless Legs: Verkannter Räuber des Schlafs

10.05.2010 | Medizin

Restless Legs zählt mit einer altersabhängigen Prävalenz von acht bis 15 Prozent zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Trotzdem vergeht bis zur richtigen Diagnose durchschnittlich ein Jahr.
Von Eveline Hecher

Unangenehme Missempfindungen an den Beinen, Ameisenlaufen oder brennende Schmerzen sowie ein massiver Bewegungsdrang in den unteren Extremitäten stellen einen großen Leidensdruck für Patienten mit Restless Legs dar. „Betroffene können kaum still halten und müssen sich bewegen, was die Krankheitssymptomatik lindert“, erklärt Univ. Doz. Willi Gerschlager, vom Krankenhaus Hietzing Wien/Neurologisches Zentrum Rosenhügel. Sämtliche Beschwerden treten eher abends – klassischerweise in ruhender Position – auf und verbessern sich tagsüber, was vermutlich mit hormonellen Schwankungen zusammenhängt. Ge

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder