Die Wirkung von psychotherapeutischen Interventionen kann durch Darstellung von biophysiologischen Korrelaten im Gehirn sichtbar gemacht werden. Die Wahl der Psychotherapie für ein bestimmtes Krankheitsbild könnte also schon bald auf Grund von Veränderungen getroffen werden, die sie im Gehirn bewirkt.
Von Corina Petschacher
Ob als alleinige Therapiemethode oder in Kombination mit medikamentöser Therapie: Die Wirksamkeit der Psychotherapie gilt heute bereits bei einer Reihe von psychischen Störungen als gesichert. Die Wissenschaft interessiert sich allerdings auch zunehmend für die neurobiologischen Vorgänge, die menschlichen Lern- und Entwicklungsprozessen sowie psychischen Störungsbildern zugrunde liegen. Mit Hilfe von modernsten bildgebenden Verfahren können heute nicht nur bestimmte Areale des Gehirns mit bestimmten kognitiven Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden, es ist auch möglich, Verä