Fructose- und Lactoseintoleranz: Unterschiedliche Mechanismen

25.05.2010 | Medizin

Fructose- und Lactoseintoleranz gehen in den meisten Fällen nicht Hand in Hand, sondern basieren auf unterschiedlichen pathogenetischen Mechanismen. Bei der häufiger vorkommenden Fructoseintoleranz sollten Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Mannit und Xylit gemieden werden, da diese die Fructose-Absorption zusätzlich behindern.
Von Sabine Fisch

Mit einem Patienten, der die Praxis des Allgemeinmediziners wegen ständiger Bauchkrämpfe, Blähungen und Durchfälle aufsucht, sollte nach einer genauen Abklärung der Symptomatik über mögliche Nahrungsmittel-Intoleranzen gesprochen werden. Die wahrscheinlich häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit ist die Fructose-Intoleranz – je nach Studie leiden zehn bis 50 Prozent der Bevölkerung daran. „Die Lactose-Intoleranz dagegen tritt zumindest in unseren Breiten deutlich selte

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder