Bullöse Exantheme: Blasen als Alarmsignal

10.04.2010 | Medizin

Speziell im Rahmen von viralen Infektionen kommt es häufig zu bullösen Exanthemen. Lebensbedrohlich können durch Arzneimittel verursachte bullöse Exantheme verlaufen.
Von Irene Mlekusch

Bläschen- oder Blaseneruptionen finden sich bei einem breiten Spektrum dermatologischer Erkrankungen. In zahlreichen Fällen stellen vesikuläre oder bullöse Reaktionen eine Primäreffloreszenz dar, die im weiteren Verlauf des Krankheitsprozesses nicht immer identifizierbar ist. Für die Diagnose entscheidend ist daher das klinische Bild mit typischer Lokalisation der Blasen und eine eingehende Anamnese, die Dauer und Zeitpunkt des Auftretens des Exanthems ebenso erfassen sollte wie Begleitsymptome sprich Schmerzen, Fieber oder Juckreiz. Vor allem bei Infektionskrankheiten, Kontaktallergien oder parasitären Auslösern lassen sich so oft die entscheiden


Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder