Die Diagnose und Quantifizierung einer Aortenklappenstenose ist eine große Herausforderung. Eine gewisse klinische Erfahrung ist ebenso notwendig wie eine entsprechende sonographische Expertise.
Von Irene Mlekusch
Unter den angeborenen und erworbenen Herzklappenfehlern hat sich in den letzten Jahren vor allem für die Aortenklappenstenose die Diagnostik und Therapie entscheidend verbessert. Neue bildgebende Verfahren ermöglichen eine präzise Differenzierung der Stenose, sodass der Patient unter Berücksichtigung der weiteren Risikofaktoren einer adäquaten Therapie zugeführt werden kann. Denn die Aortenklappenstenose ist eine gefährliche und mittlerweile die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung.
Die Prävalenz einer signifikanten Aortenklappenstenose steigt ab einem Alter von 75 Jahren um ein bis zwei Prozent, während bei den 85-