26.09.2025
26.09.2025
22.10.2025
Anzeige
Buchtipp
Aus dem Inhalt
Editorial Vizepräsident Edgar Wutscher: Gleiche Versorgungsleistungen für ganz Österreich
Versicherte zahlen ihr Leben lang Sozialversicherungsbeiträge. Wenn sie ärztliche Leistungen benötigen, sollen sie diese auch erhalten. Und zwar keine Schmalspur-Versorgung, sondern die bestmögliche...
Psychische Gesundheit: „Hinschauen statt Wegschauen“
Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. Ein Fazit: Dem Thema psychische Gesundheit muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen.
DFP-Literaturstudium kompakt: HIV-Präexpositionsprophylaxe
Die HIV-Präexpositionsprophylaxe stellt nicht nur eine wirksame Schutzmaßnahme vor einer HIV-Infektion dar, sondern bietet auch die Möglichkeit für Prävention, Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Infektiologie-Serie Teil 1: MRSA – Multiresistent
Eine Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus engt das therapeutische Spektrum vor allem beim Hospital-acquired MRSA deutlich ein, der vorwiegend ältere Menschen und Langzeitpatienten betrifft. Im Gegensatz dazu infiziert der außerhalb erworbene Community-acquired MRSA oft junge, gesunde Menschen. Schwere klinische Verläufe werden häufig durch das Toxin Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ausgelöst.
26.09.2025
26.09.2025
22.10.2025
Anzeige
Buchtipp
Aus dem Inhalt
Editorial Vizepräsident Edgar Wutscher: Gleiche Versorgungsleistungen für ganz Österreich
Versicherte zahlen ihr Leben lang Sozialversicherungsbeiträge. Wenn sie ärztliche Leistungen benötigen, sollen sie diese auch erhalten. Und zwar keine Schmalspur-Versorgung, sondern die bestmögliche Versorgung. Unabhängig davon, in welchen Bundesländern sie wohnen. Als Bundeskurie niedergelassene Ärzte...
Psychische Gesundheit: „Hinschauen statt Wegschauen“
Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. Ein Fazit: Dem Thema psychische Gesundheit muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen.
DFP-Literaturstudium kompakt: HIV-Präexpositionsprophylaxe
Die HIV-Präexpositionsprophylaxe stellt nicht nur eine wirksame Schutzmaßnahme vor einer HIV-Infektion dar, sondern bietet auch die Möglichkeit für Prävention, Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Infektiologie-Serie Teil 1: MRSA – Multiresistent
Eine Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus engt das therapeutische Spektrum vor allem beim Hospital-acquired MRSA deutlich ein, der vorwiegend ältere Menschen und Langzeitpatienten betrifft. Im Gegensatz dazu infiziert der außerhalb erworbene Community-acquired MRSA oft junge, gesunde Menschen. Schwere klinische Verläufe werden häufig durch das Toxin Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ausgelöst.
Termine
26.09.2025
26.09.2025
22.10.2025
Anzeige
Buchtipp
Aus dem Inhalt
Editorial Vizepräsident Edgar Wutscher: Gleiche Versorgungsleistungen für ganz Österreich
Versicherte zahlen ihr Leben lang Sozialversicherungsbeiträge. Wenn sie ärztliche Leistungen benötigen, sollen sie diese auch erhalten. Und zwar keine Schmalspur-Versorgung, sondern die bestmögliche Versorgung. Unabhängig davon, in welchen Bundesländern sie wohnen. Als Bundeskurie niedergelassene Ärzte...
Psychische Gesundheit: „Hinschauen statt Wegschauen“
Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. Ein Fazit: Dem Thema psychische Gesundheit muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen.
DFP-Literaturstudium kompakt: HIV-Präexpositionsprophylaxe
Die HIV-Präexpositionsprophylaxe stellt nicht nur eine wirksame Schutzmaßnahme vor einer HIV-Infektion dar, sondern bietet auch die Möglichkeit für Prävention, Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Infektiologie-Serie Teil 1: MRSA – Multiresistent
Eine Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus engt das therapeutische Spektrum vor allem beim Hospital-acquired MRSA deutlich ein, der vorwiegend ältere Menschen und Langzeitpatienten betrifft. Im Gegensatz dazu infiziert der außerhalb erworbene Community-acquired MRSA oft junge, gesunde Menschen. Schwere klinische Verläufe werden häufig durch das Toxin Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ausgelöst.