Aktuelles aus der ÖÄK

Profitorientiere Medizin: Riegel vorschieben

Die Regierung müsse klare rechtliche Vorgaben beschließen, um zu verhindern, dass Großinvestoren den öffentlichen Gesundheitssektor für sich einnehmen, fordert Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer.

mehr lesen

Kommunalwirtschaftsforum 2025: Punkt, Satz und Dialog

Die Österreichische Ärztekammer nutzte das Kommunalwirtschaftsforum, die Fachtagung für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, um die teilnehmenden Spitzenvertreter der Gemeinden für die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu sensibilisieren und Lösungen aufzuzeigen.

mehr lesen

Neue Kampagne: Medikamente ohne Umwege

Eine neue Kampagne des Referates für Hausapotheken und Medikamentenangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer macht sich für die Medikamentenabgabe in der Ordination stark. Davon würden alle profitieren, ist Referatsleiter Silvester Hutgrabner überzeugt.

mehr lesen

Österreichische Gesundheitskasse: Wie die ÖGK saniert werden kann

Die medizinische Versorgung ist die Kernaufgabe der ÖGK. Sie macht nur einen Bruchteil der Ausgaben aus. Statt ärztliche Leistungen zu kürzen, sollten daher lieber Synergieeffekte seit der Fusion tatsächlich umgesetzt werden, um die ÖGK nachhaltig zu sanieren, betont die Österreichische Ärztekammer. 

mehr lesen

BKAÄ-Enquete: Wie gut sind unsere Medizin-Unis?

Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK setzt ihre Enquete-Serie am 7. Mai in Krems mit dem Thema „Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten? – ein Pro & Contra“ fort.

mehr lesen

Ärztliche Fortbildung: Neuer Schwung

Mit 1. September 2025 tritt eine tiefgreifende Neuerung in Kraft: Die ärztegesetzliche Fortbildungsverpflichtung wird erneuert und auf eine individuelle Ebene gehoben. Was das konkret bedeutet – und was sich ändert.

mehr lesen

Spitalsärzteumfrage: Erschreckende Zahlen

Die aktuelle Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK hat gezeigt: Das Arbeiten im Spital ist unangenehmer geworden, nur 62 Prozent der Befragten würden nochmals den Arztberuf wählen.

mehr lesen

BKAÄ-Enquete: Medizin-Unis im Check

Die Ausbildung der angehenden Ärztinnen und Ärzte an den heimischen Medizin-Universitäten ist der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ein großes...

mehr lesen

Regierungsprogramm: Versorgungsdefizite beheben

Prävention, Gesundheitskompetenz, Teilzeit-Kassenverträge und verbindliche Patientenlenkung: Einige geplante Maßnahmen im neuen Regierungsprogramm sieht die Österreichische Ärztekammer positiv, andere müssten noch konkretisiert und abgestimmt werden.

mehr lesen

BKAÄ: Ausbildungsevaluierung: Ärztliche Ausbildung am Prüfstand

Seit wenigen Tagen läuft die Ausbildungsevaluierung 2025 der Österreichischen Ärztekammer. Ziel der jährlichen Qualitätskontrolle ist es, im Vergleich zu 2023 und 2024 – als die Ausbildungs-evaluierung erstmals neu strukturiert und gemeinsam mit der ETH Zürich abgewickelt wurde –  aufzuzeigen, in welchen Abteilungen sich die Ausbildung verbessert hat und wo nicht, um die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.

mehr lesen

Anzeige: