Die finanziellen Mittel sind knapp. Das ist leider ein Faktum. Gleichzeitig haben wir in der Gesundheitsversorgung die herausfordernde Situation, dass wir eine wachsende und...
Aktuelles aus der ÖÄK
Angestellte Ärzte: Interview Kim Haas: „Die Ausbildung liegt mir am Herzen“
Im Gespräch mit Thorsten Medwedeff skizziert Kim Haas, die neue erste Stellvertreterin des Bundeskurienobmanns der angestellten Ärzte, ihre Zielsetzungen und Schwerpunkte – von A wie Ausbildung bis Z wie mehr Zeit fürs Arztsein.
Profitorientiere Medizin: Riegel vorschieben
Die Regierung müsse klare rechtliche Vorgaben beschließen, um zu verhindern, dass Großinvestoren den öffentlichen Gesundheitssektor für sich einnehmen, fordert Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer.
Kommunalwirtschaftsforum 2025: Punkt, Satz und Dialog
Die Österreichische Ärztekammer nutzte das Kommunalwirtschaftsforum, die Fachtagung für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, um die teilnehmenden Spitzenvertreter der Gemeinden für die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu sensibilisieren und Lösungen aufzuzeigen.
Neue Kampagne: Medikamente ohne Umwege
Eine neue Kampagne des Referates für Hausapotheken und Medikamentenangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer macht sich für die Medikamentenabgabe in der Ordination stark. Davon würden alle profitieren, ist Referatsleiter Silvester Hutgrabner überzeugt.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Misswirtschaft beenden
Die aktuellen Defizitprognosen der ÖGK dürfen keine Ausrede dafür sein, dass wir Ärztinnen und Ärzte keine Verhandlungstermine erhalten. Es geht hier nämlich um die...
Österreichische Gesundheitskasse: Wie die ÖGK saniert werden kann
Die medizinische Versorgung ist die Kernaufgabe der ÖGK. Sie macht nur einen Bruchteil der Ausgaben aus. Statt ärztliche Leistungen zu kürzen, sollten daher lieber Synergieeffekte seit der Fusion tatsächlich umgesetzt werden, um die ÖGK nachhaltig zu sanieren, betont die Österreichische Ärztekammer.
BKAÄ-Enquete: Wie gut sind unsere Medizin-Unis?
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK setzt ihre Enquete-Serie am 7. Mai in Krems mit dem Thema „Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten? – ein Pro & Contra“ fort.
Ausbildungsevaluierung: Mehr Zeit für die Qualitätssicherung
Die Deadline für die derzeit laufende Ausbildungsevaluierung wurde nun bis 16. Mai verlängert. Bis dahin ist noch Zeit, um die ärztliche Ausbildung in Österreich zu bewerten und wichtige Daten zu sammeln, um die Ausbildung zu verbessern.
Ärztliche Fortbildung: Neuer Schwung
Mit 1. September 2025 tritt eine tiefgreifende Neuerung in Kraft: Die ärztegesetzliche Fortbildungsverpflichtung wird erneuert und auf eine individuelle Ebene gehoben. Was das konkret bedeutet – und was sich ändert.
Ärztliche Hausapotheken: Säule der Versorgung
Warum es einer Kuh besser gehe als dem Bauern, erklärte Carmen Berti-Zambanini, Obfrau des Schutzverbandes der Hausapotheken führenden Ärzte Österreichs, im Rahmen einer Pressekonferenz in Bregenz.
Standpunkt Vizepräsident Edgar Wutscher: Langer Atem notwendig
Jahrelang haben wir uns dafür eingesetzt, zahlreiche – mitunter sehr zähe – Verhandlungen und Gespräche geführt, bisweilen auch Rückschläge erlebt – und schließlich aber dann...
Spitalsärzteumfrage: Erschreckende Zahlen
Die aktuelle Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK hat gezeigt: Das Arbeiten im Spital ist unangenehmer geworden, nur 62 Prozent der Befragten würden nochmals den Arztberuf wählen.
BKAÄ-Enquete: Medizin-Unis im Check
Die Ausbildung der angehenden Ärztinnen und Ärzte an den heimischen Medizin-Universitäten ist der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ein großes...
Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Die lange Reise
Wegbereiter, politische Vertreter und Ehrengäste trafen sich in der Alten Residenz in Salzburg, um den Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin zu würdigen, und sich...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Gemeinsam gut versorgen
Nach über 150 Tagen ist es soweit: Österreich hat wieder eine neue Regierung. In der langen Wartezeit der Koalitionsverhandlungen in unterschiedlichsten Zusammensetzungen haben...
Regierungsprogramm: Versorgungsdefizite beheben
Prävention, Gesundheitskompetenz, Teilzeit-Kassenverträge und verbindliche Patientenlenkung: Einige geplante Maßnahmen im neuen Regierungsprogramm sieht die Österreichische Ärztekammer positiv, andere müssten noch konkretisiert und abgestimmt werden.
Studienmesse BeSt: 800 künftige Ärzte und ein Bürgermeister
Der Stand der Österreichischen Ärztekammer bei der Studienmesse BeSt am neuen Standort in der Messe Wien war Anfang März ein absoluter Publikumsmagnet – selbst der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig stellte sich ein.
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Ausbildungsevaluierung – Wirkung erhöhen!
Dass die von der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer vor zwei Jahren völlig neu strukturierte Ausbildungsevaluierung wirkt, haben die Ergebnisse von...
BKAÄ: Ausbildungsevaluierung: Ärztliche Ausbildung am Prüfstand
Seit wenigen Tagen läuft die Ausbildungsevaluierung 2025 der Österreichischen Ärztekammer. Ziel der jährlichen Qualitätskontrolle ist es, im Vergleich zu 2023 und 2024 – als die Ausbildungs-evaluierung erstmals neu strukturiert und gemeinsam mit der ETH Zürich abgewickelt wurde – aufzuzeigen, in welchen Abteilungen sich die Ausbildung verbessert hat und wo nicht, um die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Anzeige: