Im Fokus: Pollen

12.04.2023 | Politik

1 Kli­ma­wan­del beein­flusst Allergene
Auch wenn 2023 geringe Pol­len­men­gen erwar­tet wer­den, kann die Belas­tung auf­grund von Phä­no­me­nen durch den Kli­ma­wan­del nicht abge­schätzt wer­den. Durch Hitze, Tro­cken­heit oder Umwelt­schad­stoffe pro­du­zie­ren Pflan­zen ver­mehrt All­er­gene. So lösen bei­spiels­weise Bir­ken­pol­len von Bäu­men, die höhe­ren Stick­oxid- oder Ozon­kon­zen­tra­tio­nen aus­ge­setzt waren, stär­kere Sym­ptome einer All­er­gie aus.

2 Thun­der­storm Asthma
Bei einem Gewit­ter kann es durch den plötz­li­chen Tem­pe­ra­tur­ab­fall, hohe Luft­feuch­tig­keit sowie den sprung­haf­ten Anstieg der Pol­len­kon­zen­tra­tion und der Ozon­be­las­tung zum Thun­der­storm Asthma kom­men. In Mel­bourne muss­ten 2016 des­we­gen inner­halb von 30 Stun­den 8.500 Men­schen in Not­fall­am­bu­lan­zen ver­sorgt wer­den. Vier von zehn Betrof­fe­nen hat­ten bis dahin noch nie Asthma, 99 Pro­zent wie­sen eine Pol­len­all­er­gie auf.

3 Grä­ser- und Birkenallergie
13 Pro­zent der Erwach­se­nen und 20 Pro­zent der Kin­der haben eine kli­nisch rele­vante All­er­gie. Am häu­figs­ten besteht eine Sen­si­bi­li­sie­rung gegen­über Grä­sern und Birke. Die Dia­gnose basiert auf der Ana­mnese, dem Skin-Prick-Test und dem Nach­weis von IgE-Anti­kör­pern im Serum.

4 Kreuz­all­er­gie
Pol­len von Hasel, Erle oder Pap­pel wei­sen eine ähn­li­che Form zum Bir­ken-Haupt­all­er­gen Bet v 1 auf. Ähn­lich ver­hält es sich bei der Esche und ihren Ver­wand­ten Ölbaum, Ligus­ter, Flie­der und Jas­min. Bei Bir­ken-All­er­gi­kern bestehen Kreuz­all­er­gien mit Kern- und Stein­obst, Baum­nüs­sen, Sel­le­rie, Erd­nüs­sen und Karotten.

5 Dritte Belas­tungs­welle ab Mai
Nach der in die­sem Jahr ver­früh­ten Blüte von Erle und Hasel waren Birke und Esche in der vier­ten März­wo­che 2023 zeit­lich im Durch­schnitt. Mit Spit­zen in der drit­ten Belas­tungs­welle auf­grund von blü­hen­den Grä­sern ist zwi­schen Mai und August zu rech­nen. Bei­fuß und Rag­weed blü­hen von Spät­som­mer bis in den Herbst; die Pur­pur-Erle im Dezember.

Quelle: Pres­se­ge­spräch am 21. März 2023 mit Exper­ten der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 7 /​10.04.2023