Im Fokus: Masern

09.03.2023 | Politik

1 Neu­er­li­cher Masernausbruch
Nach dem gehäuf­ten Auf­tre­ten von Masern in der Stei­er­mark (49 Fälle) sind erste Fälle auch in Ober­ös­ter­reich (vier Fälle), in Wien (drei Fälle) und in Kärn­ten (ein Fall) auf­ge­tre­ten. Ins­ge­samt sind 57 Kin­der zwi­schen ein und elf Jah­ren betrof­fen; einige von ihnen muss­ten sta­tio­när behan­delt wer­den. (Stand: 7.3.2023) Den letz­ten grö­ße­ren Masern-Aus­bruch mit 40 bestä­tig­ten Fäl­len gab es im Jahr 2019.

2 Ver­mehrt Fälle im Februar
Laut Lan­des­sa­ni­täts­di­rek­tion Stei­er­mark tre­ten im Februar tra­di­tio­nell ver­mehrt Masern­fälle auf. In den Jah­ren zuvor – durch die Corona-Pan­de­mie und die ver­stärk­ten Hygiene-Maß­nah­men – wur­den deut­lich weni­ger Infek­tio­nen registriert.

3 Situa­tion in Österreich
2022 wurde in Öster­reich kein Masern­fall doku­men­tiert, 2021 zwei und 2020 waren es 25 Fälle. Zum Ver­gleich: Vor der Corona-Pan­de­mie im Jahr 2019 gab es noch 151 Masern­fälle. Die Aus­brü­che in den Vor­jah­ren waren über­wie­gend mit feh­len­den Imp­fun­gen asso­zi­iert. Die aktu­el­len Fälle bestä­tig­ten laut Exper­ten das große Aus­bruchs­po­ten­tial von Masern und die Impflü­cken, die durch die Corona-Pan­de­mie noch grö­ßer wurden.

4 Situa­tion in Europa und der Welt
Zwi­schen 2017 und 2019 kam es europa- und welt­weit zu einem deut­li­chen Anstieg an Masern­fäl­len. 2019 wur­den EU-weit 13.200 Masern­fälle doku­men­tiert, welt­weit waren es 535.000 Infek­tio­nen – die höchste Fall­zahl seit 2006. Erst mit dem Aus­bruch der Corona-Pan­de­mie gin­gen die Fälle welt­weit rapide zurück, um 2022 erneut rasch anzu­stei­gen. In den ers­ten bei­den Mona­ten des Vor­jah­res war die Zahl der Masern­fälle welt­weit mit 17.338 um 79 Pro­zent höher als 2021.

5 Zwei Imp­fun­gen nötig
Die Drei­fach-MMR-Imp­fung ist im kos­ten­freien Kin­der-Impf­pro­gramm ent­hal­ten. Emp­foh­len wer­den zwei Imp­fun­gen ab dem voll­ende­ten neun­ten Lebens­mo­nat; der Abstand soll min­des­tens vier Wochen betra­gen. Auf­grund der hohen Kon­ta­gio­si­tät von Masern ist bei bei­den Imp­fun­gen eine Durch­imp­fungs­rate von 95 Pro­zent erforderlich.

Stand: 7.3.2023; Quel­len: APA; Bun­des­mi­nis­te­rium für Sozia­les, Gesund­heit, Pflege und Kon­su­men­ten­schutz; Sta­tis­tik Aus­tria; ECDC Com­mu­ni­ca­ble Dise­ase Thre­ats Report

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 5 /​10.03.2023