Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

26.05.2023 | Politik

Dass es im Rah­men einer Herz­in­suf­fi­zi­enz zu ver­min­der­ter Belast­bar­keit, schnel­ler Ermü­dung bei kör­per­li­cher Betä­ti­gung, Abge­schla­gen­heit, Kurz­at­mig­keit sowie nächt­li­cher Atem­not kommt, ist bekannt. Weni­ger bekannt ist hin­ge­gen, dass Kurz­at­mig­keit oder Atem­not beim Schnü­ren der Schuhe immer als Alarm­si­gnal zu wer­ten sind. Alle aktu­el­len Erkennt­nisse rund um die Herz­in­suf­fi­zi­enz gibt es in die­ser ÖÄZ ab Seite 22.

Seit dem Beginn der Corona-Pan­de­mie beob­ach­ten Exper­ten eine deut­li­che Zunahme von somat­o­for­men Schmerz­stö­run­gen bei Kin­dern – teil­weise getrig­gert durch Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen und das Com­plex Regio­nal Pain Syn­drome. Wei­tere häu­fige Ursa­chen, wieso Kin­der an chro­ni­schen Schmer­zen lei­den, sind Tumore, Kopf­schmer­zen und chro­nisch-ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kun­gen. Details dazu gibt’s ab Seite 26.

In unse­rer Cover-Story geht es um neu­ro­lo­gisch beding­ten Schwin­del. Häu­figste Ursa­che bei spon­tan auf­tre­ten­den rezi­di­vie­ren­den Schwin­del­epi­so­den ist die ves­ti­bu­läre Migräne, vor allem bei jun­gen Erwach­se­nen. Alle Infor­ma­tio­nen dar­über und auch über den zen­tra­len und somat­o­for­men Schwin­del, die ves­ti­bu­läre Par­oxys­mie und den Alters­schwin­del brin­gen wir ab Seite 18. Und auch, warum Exper­ten beson­ders bei älte­ren Men­schen dafür plä­die­ren, Anti­ver­ti­gi­nosa nur zurück­hal­tend einzusetzen.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 10 /​25.05.2023