Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.05.2023 | Politik

Beim Tau­chen habe sie – erst­mals in ihrem Leben – eine Panik­at­ta­cke erlit­ten. Rasches Auf­tau­chen war unmög­lich – und so fixierte der Tauch­leh­rer ihren Blick, berich­tete eine Freun­din von einer jenen Erfah­run­gen, die man nicht unbe­dingt gemacht haben muss. So gelang es dem Tauch­leh­rer, nach einer gefühl­ten Ewig­keit – so die Freun­din – die Panik­at­ta­cke, die tat­säch­lich einige Sekun­den gedau­ert haben dürfte, zu been­den. Alle Infor­ma­tio­nen zum Thema Panik­at­ta­cken gibt es ab Seite 34.

Bei zahl­rei­chen Erkran­kun­gen spielt die Silent Inflamm­a­tion – aus­ge­hend vom vis­ze­ra­len Fett­ge­webe – eine Rolle. Von zen­tra­ler Bedeu­tung ist auch die Ernäh­rung und deren Ein­fluss: denn Con­ve­ni­ence Food und raf­fi­nier­ter Zucker befeu­ern das ent­zünd­li­che Gesche­hen. Alles dazu auf Seite 30.

Bei Knie­ge­lenks­ver­let­zun­gen wie­derum geht es vor allem darum, bei teil­weise nur mäßi­ger Evi­denz zwi­schen kon­ser­va­ti­ven und ope­ra­ti­ven Ver­fah­ren das jeweils beste aus­zu­wäh­len. Wel­che Kri­te­rien dabei zu berück­sich­ti­gen sind, dar­über infor­miert der „State of the Art“-Beitrag zum Thema Knie­ge­lenks­ver­let­zun­gen – DFP-Lite­ra­tur­stu­dium inklusive.

Übri­gens: Qua­li­tät hat einen Namen – in unse­rem Fall den der Redak­teu­rin­nen und Redak­teure, die bei Exper­tin­nen und Exper­ten recher­chie­ren und dar­aus Bei­träge für die ÖÄZ ver­fas­sen. Ohne ChatGPT.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2023