Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

24.02.2023 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBAAm 27. Feber ist es soweit: Die Aus­bil­dungs­eva­lu­ie­rung der Bun­des­ku­rie Ange­stellte Ärzte, die in Zusam­men­ar­beit mit der ETH Zürich durch­ge­führt wird, star­tet. Die Eck­da­ten: acht The­men­fel­der, 90 Fra­gen, rund 20 Minu­ten Dauer. Abge­fragt wer­den etwa Lern- und Füh­rungs­kul­tur, Betriebs- und Feh­ler­kul­tur ebenso wie Fach­kom­pe­tenz. Die Fra­ge­bö­gen erhal­ten Tur­nus­ärz­tin­nen und Tur­nus­ärzte von den Pri­mar­ärz­ten. Bis Ende April 2023 kön­nen die Fra­ge­bö­gen an die ETH Zürich retour­niert wer­den; erste Ergeb­nisse sol­len im Herbst vor­lie­gen. Übri­gens: Ein Flyer, der einem Teil die­ser Aus­gabe der ÖÄZ bei­gelegt ist, bie­tet kom­pakte Infor­ma­tion; ebenso der Bei­trag auf Seite 8.

The­men­wech­sel: Der Man­gel an erlern­ten Fähig­kei­ten, mit Wut oder einer see­li­schen Belei­di­gung umzu­ge­hen – das ist bei Kin­dern und Jugend­li­chen oft der Grund für aggres­sive Ver­hal­tens­durch­brü­che, wie ein Bei­trag in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ informiert.

Wieso ungüns­ti­ges Schlaf­ver­hal­ten sowie gestörte zir­ka­diane Ruhe- und Akti­vi­täts­rhyth­men neben zahl­rei­chen ande­ren Fak­to­ren auch zur Ent­wick­lung eines meta­bo­li­schen Syn­droms bei­tra­gen, dar­über lesen Sie alles auf Seite 22.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 4 /​25.02.2023