Belastungshypertonie: Kardiovaskulärer Prädiktor

25.10.2023 | Medizin

Bei bis zu 20 Prozent der sportlich aktiven Menschen kommt es zu einer Belastungsinduzierten Hypertonie, die ein Prädiktor für Bluthochdruck in Ruhe ist. Für die Diagnose am aufschlussreichsten ist die submaximale Belastung in der Ergometrie.

Martin Schiller

Eine hypertensive Reaktion auf sportliche Aktivität ist mit kardiovaskulären Risikofaktoren, erhöhter kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität assoziiert. In internationalen Leitlinien werden die Schwellenwerte für eine Belastungs-induzierte Hypertonie (Exaggerated Blood Pressure Response, EBPR) unterschiedlich definiert:

  • European Society of Cardiology (ESC): Frauen 200/80 mmHg, Männer 220/85 mmHg
  • American Heart Association (AHA): Frauen 190/90 mmHg, Männer 210/90 mmHg
  • American College of Sports Medicine (ACSM): 225/90 mmHg für beide Geschlechter

„Je nachdem, welche Leitlinie man zugrunde legt, haben 15 bis 20 Prozent der spo

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder