Edi­to­rial: Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.05.2022 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBAMit dem Thema „Qua­li­tät“ befas­sen wir uns in die­ser Aus­gabe in mehr­fa­cher Hin­sicht. So stel­len wir einen ober­ös­ter­rei­chi­schen All­ge­mein­me­di­zi­ner vor, der im ÖÄZ-Gespräch erzählt, was ihn dazu moti­viert hat, als Qua­li­täts­si­che­rungs­be­auf­trag­ter für die ÖQMED tätig zu wer­den. Und dass er – noch bevor er sich mit dem Qua­li­täts­ma­nage­ment in ande­ren Ordi­na­tio­nen befas­sen konnte, zunächst in sei­ner Ordi­na­tion Hand­lungs­ab­läufe opti­mierte – siehe Seite 18.
Die Qua­li­tät von Lebens­mit­teln und Arz­nei­mit­teln und deren per­ma­nente Kon­trolle ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, wie sich kürz­lich bei ver­un­rei­nig­ter Scho­ko­lade zeigte. Auch in Öster­reich waren sie­ben Per­so­nen betrof­fen (Stand: 15. 5.). Nur 20 der mehr als 250 fakul­ta­ti­ven Erre­ger einer lebens­mit­tel­be­ding­ten Erkran­kung sind in Öster­reich von Bedeu­tung; die bei­den häu­figs­ten Ver­ur­sa­cher Cam­py­lo­bac­ter und Sal­mo­nel­len. Bei Letz­te­ren gab es einen Rück­gang um mehr als 80 Pro­zent. Alle Details dazu gibt es auf Seite 34.
Ebenso wie bei Lebens­mit­teln tra­gen regel­mä­ßige unan­ge­kün­digte Kon­trol­len bei Her­stel­lern von Arz­nei­mit­teln zur Qua­li­tät bei. Warum Rück­rufe von Arz­nei­mit­teln grund­sätz­lich nicht ver­un­si­chern, son­dern viel­mehr beru­hi­gen soll­ten, dar­über infor­mie­ren wir im Bei­trag auf Seite 36.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 10 /​25.05.2022