Kurz und informativ

15.07.2021 | Schwerpunkt Qualitätssicherung

CIRS­me­di­cal …

… ist das Fehlermelde­ und Lern­sys­tem, das allen öster­rei­chi­schen Ärz­tin­nen und Ärz­ten sowie den Ange­hö­ri­gen aller Gesund­heits­be­rufe und den Pati­en­ten eine anonyme, gesi­cherte und kos­ten­lose Ein­gabe von Feh­lern und Beinahe­Fehlern über das Inter­net ermög­licht. Die Mel­dun­gen wer­den über eine Daten­bank eines Ser­vers der Uni­ver­si­tät Basel zur wei­te­ren Bear­bei­tung über­tra­gen; eine Rück­ver­fol­gung der IP­Adressen ist nicht mög­lich. Die Feh­ler­mel­dun­gen wer­den von Exper­ten bear­bei­tet, um Ver­bes­se­rungs­vor­schläge ergänzt und wer­den dann frei­ge­schal­ten. Ope­ra­tiv betrie­ben wird CIRS­me­di­cal von der ÖQMED. Seit Novem­ber 2009 wurde CIRSmedical.at ins­ge­samt mehr als 560.000 Mal auf­ge­ru­fen. Dies ent­spricht einer durch­schnitt­li­chen Besu­cher­zahl von mehr als 4.400 pro Monat. Tipp: www.CIRSmedical.at

47 selbst­stän­dige Ambulatorien …

… wur­den gemäß § 60 Abs. 4 Krankenanstalten­ und Kur­an­stal­ten­ge­setz (KAKuG) bis­her von der ÖQMED zer­ti­fi­ziert. Der Fra­ge­bo­gen, der dabei zum Ein­satz kommt, weist inhalt­li­che Nähe zu den Qua­li­täts­kri­te­rien für Ordi­na­tio­nen auf; ebenso ori­en­tiert er sich am KAKuG sowie an der jewei­li­gen Lan­des­ge­setz­ge­bung. Details dazu gibt es unter www.oeqmed.at/ambulatorien

Dis­zi­pli­nar­an­zeige wird erstattet, …

… wenn alle Ver­su­che, mit dem betrof­fe­nen Arzt eine Lösung zu fin­den, fehl­schla­gen. Zu den Grün­den, wieso Anzeige beim Dis­zi­pli­nar­an­walt der ÖÄK erstat­tet wird, zäh­len: Ver­wei­ge­rung der Selbst­eva­lu­ie­rung, Ver­wei­ge­rung der Män­gel­be­he­bung nach Selbst­eva­lu­ie­rung, Ver­wei­ge­rung des Über­prü­fungs­be­su­ches, Ver­wei­ge­rung der Män­gel­be­he­bung nach Überprüfung.

Die Auf­ga­ben der ÖQMED sind …

… die Qua­li­täts­si­che­rung und das Qua­li­täts­ma­nage­ment in der Medi­zin. Dazu zäh­len die Aus­ar­bei­tung von fach­spe­zi­fi­schen Qua­li­täts­kri­te­rien ein­schließ­lich jenen für die Struktur­ und Pro­zess­qua­li­tät, die Qua­li­täts­eva­lu­ie­rung, die Qua­li­täts­kon­trolle, die Füh­rung von Qua­li­täts­re­gis­tern, die Zusam­men­ar­beit mit in­ und aus­län­di­schen Ein­rich­tun­gen zur Qua­li­täts­si­che­rung und zum Qua­li­täts­ma­nage­ment sowie zur Aus­, Weiter­ und Fort­bil­dung im Gesund­heits­we­sen, die Orga­ni­sa­tion von Ver­an­stal­tun­gen; die Her­aus­gabe, Erstel­lung und der Ver­trieb von Publi­ka­tio­nen beson­ders von Stu­dien und For­schungs­be­rich­ten sowie die Ent­wick­lung, Erstel­lung und der Betrieb von Pro­duk­ten zur Qua­li­täts­si­che­rung und zum Qualitätsmanagement.

www.arztbarrierefrei.at …

… ist das elek­tro­ni­sche Bar­rie­re­frei­heits­re­gis­ter, das seit 21. Juli 2007 von der ÖQMED betrie­ben wird. Mit die­ser Such­ma­schine kön­nen öster­reich­weit Infor­ma­tio­nen ein­ge­holt wer­den, wel­che Ordi­na­tio­nen spe­zi­elle Ser­vices anbie­ten, mit denen sprach­li­che, gesund­heits­be­dingte oder bau­li­che Bar­rie­ren über­wun­den wer­den kön­nen. Aktu­ell sind in die­sem Regis­ter 4.232 Ordi­na­tio­nen eingetragen.

Beim Brust­krebs­früh­erken­nungs­pro­gramm …

… ist die ÖQMED seit 2014 für die Samm­lung der stand­ort­be­zo­ge­nen Kri­te­rien ver­ant­wort­lich. Dabei erfolgt ein­mal im Monat eine Mel­dung wie zum Bei­spiel über die Erfül­lung aller Kri­te­rien oder über die Aus­nah­me­re­ge­lung an das Zert­fi­zie­rungs­re­gis­ter. Alle Daten­über­mitt­lun­gen an die bezie­hungs­weise von der AGES, die für die Prü­fung der tech­ni­schen Qua­li­täts­kri­te­rien zustän­dig ist sowie von der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz – hier erfolgt die Samm­lung der stand­ort­be­zo­ge­nen Fall­zah­len – als auch an das Zer­ti­fi­zie­rungs­re­gis­ter erfol­gen automatisiert.

Beim „Klei­nen 1x1 der ärzt­li­chen Qualitätssicherung“ …

… han­delt es sich um einen kur­zen Leit­fa­den mit allem Wis­sens­wer­ten rund um die Selbst­eva­lu­ie­rung von ärzt­li­chen Ordina­tionen und Grup­pen­pra­xen. Die­ser Leit­fa­den, der in Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­lags­haus der Ärzte pro­du­ziert wurde, steht zum Down­load zur Ver­fü­gung unter www.oeqmed.at/selbstevaluierung.

Die Zer­ti­fi­zie­rung der ÖQMED …

… nach ISO­Norm 9001 erfolgte 2009. Diese Norm legt Anfor­de­rung an Qualitätsmanagement­Systeme fest und dient zur Unter­stüt­zung und zum Auf­bau eines inter­nen Prozess­orientierten Manage­ment­sys­tems. Ziel ist es, die Kun­den­an­for­de­run­gen sowie die gesetz­li­chen und behörd­li­chen Auf­la­gen zu erfül­len, die Kun­den­zu­frie­den­heit zu erhö­hen und einen Pro­zess der stän­di­gen Ver­bes­se­rung ein­zu­lei­ten und nachzuweisen.

Bei A­OQI, …

… den Aus­trian Out­pa­ti­ent Qua­lity Indi­ca­tors, über­nimmt die ÖQMED in Zusam­men­ar­beit mit der ÖGK und ÖÄK ab Herbst 2021 die Aus­bil­dung von Qualitätszirkel­Moderatoren. Die Vor­be­rei­tun­gen dafür lau­fen bereits auf Hochtouren.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2021