Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.06.2021 | Politik

AM_Ed-Foto__c_Gregor_Zeitler_91Durch die starke emo­tio­nale und kogni­tive Belas­tung lei­den bis zu 40 Pro­zent aller Dia­be­ti­ker an Dia­be­tes-Distress. Gekenn­zeich­net ist diese Über­for­de­rung, die die Erkran­kung bei vie­len Betrof­fe­nen ver­ur­sacht, durch Rück­zug, Freud­lo­sig­keit und Lust­lo­sig­keit. Wir haben die Details dazu!

Einen The­men­schwer- punkt in die­ser Aus­gabe stel­len Atem­wegs­er­kran­kun­gen dar: einer­seits mit einem Fokus auf die chir­ur­gi­sche Inter­ven­tion bei der chro­ni­schen Rhi­no­si­nu­s­i­tis – wann die Indi­ka­tion dafür gege­ben ist – und ande­rer­seits die Behand­lung von COPD und Asthma. Auch wenn die Tri­ple-The­ra­pie bei bei­den Atem­wegs­er­kran­kun­gen zuge­las­sen ist, gibt es den­noch Unter­schiede, wie Exper­ten im Bei­trag auf Seite 40 erklären.

Ganz beson­ders hin­wei­sen möchte ich auf die Son­der­bei­lage in die­ser ÖÄZ: das Best of DFP. Wir brin­gen die belieb­tes­ten Bei­träge aus unse­rer Serie „State of the Art“ in einem Sam­mel­band – damit das Punkte-Sam­meln für das Diplom-Fort­bil­dungs­pro­gramm der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer noch ein­fa­cher ist!

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA
Chef­re­dak­teu­rin