Kurz und Infor­ma­tiv: COVID-19

10.06.2021 | Coronavirus, Medizin

COVID-19: Sin­ga­pur geneh­migt Atemanalyse-Test

Das „Bre­Fence Go Covid-19 Breath Test Sys­tem“ iden­ti­fi­ziert flüch­tige orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen (VOC; vola­tile orga­nic com­pounds) im Atem als Bio­mar­ker für eine Corona-Infek­tion. Das Ergeb­nis steht in weni­ger als einer Minute zur Ver­fü­gung; die Veri­fi­zie­rung erfolgt mit­tels PCR-Test. Dafür muss die Per­son in ein Ein­weg-Ven­til­mund­stück bla­sen; der Atem wird in ein Mas­sen­spek­tro­me­ter ein­ge­speist. Ent­wi­ckelt wurde das Test­sys­tem, das kürz­lich von den Gesund­heits­be­hör­den in Sin­ga­pur zuge­las­sen wurde, von Brea­tho­nix, einem Unter­neh­men von Absol­ven­ten der Natio­nal Uni­ver­sity of Sin­ga­pore. Der Test soll nun an der Grenze zwi­schen Malay­sia und Sin­ga­pur am soge­nann­ten Tuas Check­point zum Ein­satz kom­men. APA

Sen­sor­pflas­ter iden­ti­fi­ziert COVID-19

Mit der kon­ti­nu­ier­li­chen Auf­zeich­nung der Kör­per­tem­pe­ra­tur und einer Tem­pe­ra­tur­kurve mit­tels Near Field Com­mu­ni­ca­tion kön­nen Corona-Infi­zierte bereits vor der Ent­wick­lung von Sym­pto­men iden­ti­fi­ziert wer­den. In einer Stu­die der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz um Univ. Prof. Robert Krause von der Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin konnte die Wirk­sam­keit des 24-Stun­den-Sen­sor-Pflas­ters, das vom Gra­zer Med­Tech-Unter­neh­men Ste­ady­Sense ent­wi­ckelt wurde, bestä­tigt wer­den. Krause: „Erste Tem­pe­ra­tur­da­ten­er­he­bun­gen bei COVID-19-Fäl­len zeig­ten, dass Tem­pe­ra­tur­ver­läufe rascher als Anti­gen-Tests ange­schla­gen hät­ten.“ Das Pflas­ter ist bereits als Medi­zin­pro­dukt zuge­las­sen und soll vor­erst in Spi­tä­lern und Pfle­ge­hei­men zum Ein­satz kom­men. APA

Myo­kar­di­tis nach Corona-Imp­fung: CDC prüft

Die US-ame­ri­ka­ni­sche Gesund­heits­be­hörde Cen­ters for Dise­ase Con­trol and Pre­ven­tion (CDC) unter­sucht Fälle von Myo­kar­di­tis bei jun­gen Men­schen nach Immu­ni­sie­rung mit mRNA-Vak­zi­nen. Diese trat vor allem bei jun­gen Män­nern auf, die schon zum zwei­ten Mal geimpft wur­den. Eine genaue Zahl und das Alter der Betrof­fe­nen gab die Behörde nicht bekannt. In den USA wer­den bereits Kin­der und Jugend­li­che ab zwölf Jahre gegen das Corona-Virus geimpft. APA

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 11 /​10.06.2021