Im Fokus: Neues Coronavirus

25.01.2020 | Coronavirus, Politik

1. Knapp 300 Infek­tio­nen

In der zen­tral­chi­ne­si­schen Metro­pole Wuhan ist eine zuvor unbe­kannte Lun­gen­er­kran­kung aus­ge­bro­chen. Seit Dezem­ber 2019 haben sich knapp 300 Men­schen mit dem Virus infi­ziert. Außer­dem wur­den an meh­re­ren Orten im Nor­den und im Süden Chi­nas Fälle nach­ge­wie­sen, u.a. in Peking und Shang­hai. Erste Todes­fälle waren bereits zu ver­zeich­nen. Auch in Thai­land, Japan und Süd­ko­rea gab es erste Infek­tio­nen. Alle Pati­en­ten hat­ten sich zuvor in Wuhan aufgehalten.

2. Ähn­lich­kei­ten mit dem SARS-Virus

Der neu­ar­tige Erre­ger – das Coro­na­vi­rus „2019-nCoV“ – hat laut Exper­ten 80 Pro­zent Ähn­lich­kei­ten mit dem Erb­gut des Erre­gers, der in den Jah­ren 2002/​2003 die SARS-Pan­de­mie (Severe acute respi­ra­tory syn­drome) her­vor­ge­ru­fen hat. Die welt­weite Pan­de­mie hatte 8.000 Erkran­kungs­fälle und rund 800 Todes­fälle gefor­dert. Zwar ist die Schwere der aktu­el­len Krank­heit noch unklar, einige Exper­ten gehen aber davon aus, dass sie weni­ger töd­lich ver­läuft als das SARS-Virus.

3. Über­tra­gung von Mensch zu Mensch

Mitt­ler­weile gehen Exper­ten davon aus, dass der ver­mut­lich von einem Tier auf den Men­schen über­ge­sprun­gene Erre­ger – anders als zu Beginn ange­nom­men – auch von Mensch zu Mensch über­tra­gen wer­den kann. Laut dem Robert Koch-Insti­tut in Ber­lin gibt es aber kei­nen Beleg dafür, dass sich das Virus auf die­sem Weg ein­fach über­trägt wie bei einer Influ­enza, son­dern nur in Aus­nah­me­fäl­len. Ob Atem­mas­ken einen wirk­sa­men Schutz vor Über­tra­gung bie­ten, ist unklar.

4. Hohe Dunkelziffer? 

Das Zen­trum für die Ana­lyse glo­ba­ler Virus­er­kran­kun­gen in Lon­don schätzt die tat­säch­li­che Zahl auf mehr als 1.700 Fälle. Um die Erkran­kung ein­zu­däm­men, müsse rasch die Quelle iden­ti­fi­ziert wer­den; als Ursprungs­ort gilt bis­lang der Hua­nan-Markt in Wuhan.

5. Aus­brei­tung befürchtet

Die WHO rech­net ange­sichts des welt­wei­ten Rei­se­auf­kom­mens mit neuen Fäl­len in ande­ren Län­dern und hat den Not­fall­aus­schuss ein­be­ru­fen. Vor allem inner­halb Chi­nas sind anläss­lich des Neu­jahrs­fes­tes am 25. Jän­ner Hun­derte Mil­lio­nen Chi­ne­sen unter­wegs. Die asia­ti­schen Nach­bar­län­der und Flug­hä­fen in ande­ren Län­dern welt­weit haben Fie­ber­kon­trol­len bei der Ein­reise aus Wuhan ein­ge­führt. In Europa ist Rom der erste Flug­ha­fen, an dem Kon­trol­len stattfinden.

Quelle: APA, Stand 21. Jän­ner 2020

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 1–2 /​25.1.2020