Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.10.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

Nur jede zweite Frau in Öster­reich nimmt am Brust­krebs­früh­erken­nungs­pro­gramm teil. In unse­rem Exper­ten­ge­spräch befas­sen wir uns mit den Grün­den und auch damit, warum vor allem bei jün­ge­ren Frauen das Unter­su­chungs­in­ter­vall ver­kürzt wer­den sollte. 

In einer Online-Umfrage der ÖÄK wird aktu­ell die Zufrie­den­heit mit der Lehr­pra­xis eva­lu­iert: und zwar sowohl bei den Ärz­ten in Aus­bil­dung als auch bei den Lehr­pra­xis-Inha­bern. Ziel der Umfrage ist es, einen Über­blick über die Situa­tion in den rund 500 Lehr­pra­xen zu erhal­ten. Die Ergeb­nisse einer ande­ren Online-Umfrage lie­gen bereits vor: Die nie­der­ge­las­se­nen Ärz­tin­nen und Ärzte wur­den zu ihren Erfah­run­gen mit der tele­me­di­zi­ni­schen Betreu­ung befragt. Alle Details zu die­sen Umfra­gen fin­den Sie in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ.

In unse­rer Rubrik ‚Kon­fron­ta­tion‘ stel­len wir die Posi­tio­nen der bei­den Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten zu drei zen­tra­len Aspek­ten der Gesund­heits­po­li­tik im US-Wahl­kampf gegen­über: zu COVID-19, der Kran­ken­ver­si­che­rung sowie zu den Medikamentenpreisen. 

Was Smoothies & Co dazu bei­tra­gen, dass es immer häu­fi­ger zu Unver­träg­lich­kei­ten kommt, damit befasst sich der Bei­trag zur Fruc­tose- und Lak­tose-Into­le­ranz. Bei Trans­plan­ta­ti­ons­pa­ti­en­ten wie­derum sind All­ge­mein­me­di­zi­ner die Sen­so­ren für Auffälligkeiten. 

In eige­ner Sache: Beim DFP-Lite­ra­tur­stu­dium in der ÖÄZ wurde die 600.000er-Marke über­schrit­ten. Mehr als 620.000 DFP-Punkte sind es bis jetzt! 

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2020