Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

10.06.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

Die neu­er­li­chen Abrie­ge­lun­gen von gro­ßen Stadt­tei­len in Peking und dass die süd­ko­rea­ni­schen Gesund­heits­be­hör­den schon jetzt von einer zwei­ten Corona-Welle spre­chen, zei­gen, dass uns das Thema auch wei­ter­hin beschäf­ti­gen wird. Ähn­lich die Situa­tion in Bul­ga­rien: Nach­dem dort die Fall­zah­len bis Ende April unter 1.500 gehal­ten wer­den konn­ten, sind auf­grund von Locke­run­gen der Ein­schrän­kun­gen im Mai und Juni nun die Infek­ti­ons­zah­len rasant gestie­gen und es gilt wie­der Mas­ken­pflicht. Einen Über­blick über die aktu­elle Situa­tion bie­tet ein Bei­trag in die­ser Aus­gabe. Eine Sze­na­rien-Rech­nung zur Ein­däm­mung der Corona-Pan­de­mie und den resul­tie­ren­den öko­no­mi­schen Effek­ten haben deut­sche Wis­sen­schaf­ter erstellt. Vom Corona-All­tag auf einer inter­nis­ti­schen Inten­siv­sta­tion berich­tet ein Arzt – und erklärt, warum Kom­pro­misse zwi­schen Leit­li­nien not­wen­dig sind und waren. 

The­men­wech­sel: Die Zahl der Kin­der mit Dia­be­tes mel­li­tus ist sta­bil – jedoch auf einem hohen Niveau. So hat ein Drit­tel aller Kin­der bei der Auf­nahme ins Spi­tal schon eine dia­be­ti­sche Keto­azi­dose. Und wir infor­mie­ren auch dar­über, warum vom neuen Lehr­gang foren­sisch-psych­ia­tri­sche Gut­ach­ten nicht nur Gut­ach­ter, son­dern alle Ärzte, die recht­lich auf der siche­ren Seite sein wol­len, profitieren. 

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 12 /​25.06.2020