Jah­res­rück­blick 2020

15.12.2020 | Politik


Januar

Regie­rungs­pro­gramm 2020-2024

Die Pläne der türkis­grünen Koali­tion im Gesund­heits­be­reich im Zuge des Regie­rungs­pro­gramms für 2020 bis 2024 wer­den prä­sen­tiert. Der Aus­bau der flä­chen­de­cken­den wohn­ort nahen Ver­sor­gung mit einem beson­de­ren Fokus auf Prä­ven­tion fin­det sich darin ebenso wie die bedarfs­ori­en­tierte Aus­bil­dung von Ärz­tin­nen und Ärzten.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Mit Rudolf Anscho­ber über­nimmt erst­mals ein Ver­tre­ter der „Grü­nen“ das Gesundheits­ und Sozialressort. 
  • Beim Fort­bil­dungs­nach­weis wurde mit mehr als 96 Pro­zent ein neu­er­li­cher Anstieg der Erfül­lungs­quote erzielt.
  • Ulrich Pachern­egg, der lang­jäh­rige Anzei­gen­lei­ter der ÖÄZ, ver­stirbt im 61. Lebensjahr.

Februar

Das neue Corona-Virus

Ein neu­ar­ti­ges Virus brei­tet sich aus­ge­hend von einem Wild­tier­markt in Wuhan aus. Zu die­sem Zeit­punkt sind 17.000 Men­schen – außer­halb Chi­nas nur Per­so­nen mit Rei­se­ana­mnese – erkrankt und 360 an COVID­19 gestorben.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Das ÖÄK­-Sym­po­sium 2020 wid­met sich dem Erfah­rungs­aus­tausch mit Deutsch­land in Bezug auf die Attrak­ti­vi­tät medi­zi­ni­scher Son­der­fä­cher und der Telemedizin.
  • Die Kom­mu­ni­ka­tion mit Impf­skep­ti­kern ist eines der zen­tra­len The­men beim Öster­rei­chi­schen Impf­tag 2020. 

März

Umfrage zu Arbeits­zei­ten von Spitalsärzten 

Die Über­gangs­re­ge­lun­gen zu den Arbeits­zeit­höchst­gren­zen in den Spi­tä­lern läuft nächs­tes Jahr aus. Das könnte sich noch ändern, denn im Regie­rungs­pro­gramm ist von einer „befris­te­ten Ver­län­ge­rung“ des Opt­outs die Rede. Die ÖÄK nimmt dies zum Anlass und führt eine Online­Umfrage zum Thema Arbeits­zei­ten unter allen Spi­tals­ärz­ten durch. 

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Als regio­na­ler Aus­bruch in Wuhan hat es begon­nen – mit 11. März 2020 ruft die WHO die Pan­de­mie aus.
  • Im Rah­men einer Awareness­Kampagne stellt die Bun­des­fach­gruppe Radio­lo­gie (BURA) in der ÖÄK die Brust­krebs­früh­erken­nung in den Mittelpunkt.
  • Rund ein Drit­tel der öster­rei­chi­schen Kin­der kommt der­zeit via Sec­tio zur Welt – weder Kin­der noch Müt­ter pro­fi­tie­ren jedoch davon.

April

COVID­-19­-Pan­de­mie

Europa ent­wi­ckelt sich zum Epi­zen­trum der welt­wei­ten Corona­Pandemie. In Öster­reich beginnt am 16. März der erste Lock­down, der zwei Monate andau­ern wird. In Kärn­ten wird die Idee des COVID­19­Visitendienstes Rea­li­tät, um so All­ge­mein­me­di­zi­ner, Epidemie­Ärzte und Ambu­lan­zen zu entlasten.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Für ihr For­schungs­ziel the­ra­peu­ti­sche Imp­fung gegen HPV­Infektionen erhält Janine Kim­pel den För­de­rungs­preis 2020 der Öster­rei­chi­schen Krebshilfe. 
  • Mit dem Zusam­men­hang zwi­schen der häu­fi­gen Nut­zung von Bildschirm­Medien und der kind­li­chen Ent­wick­lung – auch emo­tio­nal – befasst sich die CoverStory.
  • Der in den USA for­schende öster­rei­chi­sche Viro­loge Flo­rian Kram­mer ent­wi­ckelt einen Antikörper­Test für SARSCoV2.

Mai

Por­trait: Katja Bühler

Für die Ana­lyse von Röntgen­, CT­, MR­ und Ultraschall­Bildern scre­ent Katja Büh­ler diese mit Hilfe von Künst­li­cher Intel­li­genz und Deep Lear­ning Ver­fah­ren auf ihre wesent­li­chen Merk­male. Die aktu­elle TU­Wien Frau­en­preis­trä­ge­rin ist am Zen­trum für Vir­tual Rea­lity und Visua­li­sie­rung in Wien tätig. 

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Eine Umfrage der ÖÄK unter KPJ­Studierenden ergibt ein ähn­li­ches Tätig­keits­pro­fil zu Assis­tenz­ärz­ten; die Wert­schät­zung in den Bun­des­län­dern vari­iert stark. 
  • Die in Shang­hai tätige öster­rei­chi­sche Ärz­tin Mag­da­lena Necek berich­tet über den Umgang Chi­nas mit SARSCoV2. 
  • Die ÖÄZ prä­sen­tiert ein neues For­mat: In The­men­stre­cken gebün­delt wer­den Schwer­punkte gesetzt – begin­nend mit Neurologie.

Juni

E-­He­alth in Österreich

In Öster­reich gibt es kei­nen gere­gel­ten Markt für E­Health. Wer aber steckt hin­ter den Bits and Bytes? Wer ent­wi­ckelt die Soft­ware, sorgt für die Daten­si­cher­heit, ver­bin­det Insel­lö­sun­gen? Die ÖÄZ gibt einen Über­blick über die gro­ßen Player im öster­rei­chi­schen EHealthMarkt. 

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Eine Szenarien­Rechnung zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie ergibt: Eine lang­same schritt­weise Öff­nung ist im Sinne von Öko­no­mie und Gesundheit. 
  • Den Kon­nex zwi­schen Wis­sen­schaft und Pra­xis her­zu­stel­len – darin sieht der Dekan Univ. Prof. Ste­fan Nehrer den Bil­dungs­auf­trag der Donau Uni­ver­si­tät Krems.
  • Detail­lierte Infor­ma­tio­nen über För­de­run­gen für all die­je­ni­gen, die unter den wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Corona­Pandemie lei­den, bie­tet ein Schwer­punkt in der ÖÄZ­Rubrik Steuer.

Juli

Ärzte unter Druck: OnlineBefragung

Die Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­sene Ärzte star­tet in Koope­ra­tion mit der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Inns­bruck eine öster­reich­weite Online­Befragung zur men­ta­len Gesund­heit von nie­der­ge­las­se­nen Ärz­tin­nen und Ärz­ten wäh­rend der Corona­Pandemie. Neben Belas­tung und Befind­lich­keit wird auch ein mög­li­ches Burnout­Risiko wäh­rend der Corona­Pandemie und ein Jahr danach erfasst.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Die erste Frau an der Spitze der 1999 neu kon­sti­tu­ier­ten Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte, die Inter­nis­tin Gabriele Kogel­bauer, stirbt im 74. Lebensjahr.
  • Die ÖÄZ star­tet ihre neue Serie „Per­sön­lich­kei­ten“ mit dem Por­trait von Tomi­s­aku Kawa­saki, dem Ent­de­cker des KawasakiSyndroms.

August

Ver­sor­gung am rich­ti­gen Ort

Den Spi­tä­lern vor­ge­la­gerte Behand­lungs­ein­hei­ten – Akutor­di­na­tio­nen – hel­fen dabei, Pati­en­ten schnell und opti­mal zu behan­deln und die Ambu­lan­zen zu ent­las­ten. Unter­stüt­zung dafür kommt von der Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­sene Ärzte. Ein sol­ches Kon­zept wird zum Bei­spiel im Bur­gen­land schon seit zwei Jah­ren erfolg­reich eingesetzt.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Die Prä­ven­tion von Demenz und Insult steht im Mit­tel­punkt des aktu­el­len State of the­Art­Beitrags im Rah­men des DFP­Literaturstudiums in der ÖÄZ.
  • Mit der neuen Serie „For­schung aus Öster­reich“ bie­tet die ÖÄZ Jung­ärz­tin­nen und Jung­ärz­ten die Mög­lich­keit, ihre For­schungs­er­geb­nisse einem brei­ten Fach­pu­bli­kum zu präsentieren.

Sep­tem­ber

Jung­ärzte: heiß begehrt

Die akti­ven Ärz­tin­nen und Ärzte wer­den älter, zu wenig junge kom­men nach. Die Spi­tä­ler müs­sen Arbeits­be­din­gun­gen schaf­fen und in die Aus­bil­dung inves­tie­ren, damit Medi­zin­stu­den­ten nach dem Ende ihres Stu­di­ums in Öster­reich blei­ben, betont die Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte. 

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Im Por­trät: Stef­fen Sas­sie. Der Kar­dio­lo­gie-Chef­arzt erlei­det mit 48 Jah­ren ein Locked-in-Syndrom.
  • Ein wei­te­rer The­men­schwer­punkt erscheint: Dies­mal steht die Pneu­mo­lo­gie im Mittelpunkt.

Okto­ber

Medi­zin-Nobel­preis 2020

Der dies­jäh­rige Nobel­preis für die Kate­go­rie Phy­sio­lo­gie oder Medi­zin geht an die US-Ame­ri­ka­ner Har­vey J. Alter und Charles M. Rice sowie den Bri­ten Michael Hough­ton. Die drei Viro­lo­gen wer­den für die Ent­de­ckung des Hepa­ti­tis C‑Virus aus­ge­zeich­net und erhal­ten zehn Mil­lio­nen schwe­di­sche Kro­nen – eine Mil­lion mehr als 2019.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • In einer Online-Umfrage eva­lu­iert die ÖÄK die Zufrie­den­heit von Ärz­ten in Aus­bil­dung mit der Lehrpraxis. 
  • US-Wahl: Die ÖÄZ bringt eine Gegen­über­stel­lung der gesund­heits­po­li­ti­schen Ansich­ten von Donald Trump und Joe Biden.
  • Als „Cha­mä­leon der Medi­zin“ bezeich­nen Exper­ten die Zöli­a­kie im Erwachsenenalter.

Novem­ber

Ärzte-Aus­bil­dung: Qua­li­tät gefährdet

Über die Ver­gabe einer Aus­bil­dungs­stelle könnte in Zukunft – im Gegen­satz zur bis­her bewähr­ten Pra­xis durch die ÖÄK – die Bezirks­ver­wal­tungs­be­hörde ent­schei­den. Damit droht nicht nur die Demon­tage eines Erfolgs­kon­zepts, son­dern auch eine Gefähr­dung der Aus­bil­dungs­qua­li­tät, warnt die ÖÄK.

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Die Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte ver­öf­fent­licht Beschlüsse zur digi­ta­li­sier­ten Medi­zin: Per­so­nelle Res­sour­cen gilt es scho­nend bei maxi­ma­lem Nut­zen für Pati­en­ten einzusetzen. 
  • Burg­hilde Hun­ger, die 33 Jahre die Geschi­cke der ÖÄZ-Anzei­gen­ab­tei­lung gelenkt hat, stirbt im 77. Lebensjahr.

Dezem­ber

Die Macht der Psyche

Per­sön­lich­keits­merk­mal und lebens­er­hal­ten­der Fak­tor – das sind die Kenn­zei­chen der Resi­li­enz. Die­ser dyna­mi­sche Pro­zess hängt von viel­fäl­ti­gen Fak­to­ren ab. Wie man als gestärkte Per­sön­lich­keit aus der Krise her­vor­geht, erklärt Psych­ia­ter Univ. Prof. Rein­hard Hal­ler. Im ÖÄZ-Inter­view spricht er über Eigen­ver­ant­wor­tung, akti­ves Zusam­men­hal­ten und dar­über, nach vorne zu schauen. 

Was sonst noch pas­siert ist: 

  • Soeben neu erschie­nen ist die Ori­en­tie­rungs­hilfe Radio­lo­gie – sie ist die­ser Aus­gabe der ÖÄZ beigelegt.
  • mRNA-Impf­stoffe gegen SARS-CoV‑2 sind die ers­ten, für die eine bedingte Markt­zu­las­sung bean­tragt wurde.

Die Rei­hung der Ereig­nisse ist nicht zwin­gend chro­no­lo­gisch kor­rekt, son­dern ent­spricht der Bericht­erstat­tung in der ÖÄZ.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2019