Gesundheitsrisiko Mobilfunk 5G: Unkontrollierte Umbrüche

25.11.2020 | Medizin


Eine mögliche karzinogene Wirkung des 5G-Mobilfunknetzes mit höheren Geschwindigkeiten und neuen Frequenzen ist nicht auszuschließen. Die größtenteils negativen Auswirkungen wie Suchtverhalten, Depressionen und auch jene auf die Sozialisation sind bereits relativ gut erforscht.

Manuela Warscher

Ist das aktuelle Mobilfunknetz mit Frequenzen von weniger als 2,6 Gigahertz (GHz) ausgekommen, so werden für die Mobilfunktechnologie der fünften Generation (5G) derzeit Frequenzen von vier GHz sowie um 700 und 900 MHz verwendet. Künftig werden aber auch Frequenzen von über 24 GHz benötigt. Damit wird es möglich sein, einen „Technologieschritt in eine neue, ganz andere Dimension“ zu machen, unterstreicht Assoz. Prof. Hans-Peter Hutter von der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien. Bislang gibt es allerdings noch relativ wenig Konkretes hinsichtlich der Anwendungsberei

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder