Zitiert: Start für das e‑Rezept

10.03.2019 | Themen


„Von den prak­tisch-tech­ni­schen Abläu­fen erwar­ten wir als Ärzte, dass die Auf­träge, die wir in die e‑Medikation ein­ge­ben, vom e‑Rezept auto­ma­tisch, pro­blem­los und schnell umge­setzt wer­den.“
Diet­mar Bayer,
Refe­rent für Tele­me­di­zin und medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik der ÖÄK

„Was sich auch mit dem e‑Rezept nicht ändern wird, ist die Tat­sa­che, dass auf der E‑card kei­ner­lei medi­zi­ni­sche Daten gespei­chert sind.“
Vol­ker Schörg­ho­fer
, Gene­ral­di­rek­tor-Stell­ver­tre­ter im Haupt­ver­band der öster­rei­chi­schen Sozialversicherungsträger

„Das e‑Rezept wird dazu bei­tra­gen, sämt­li­che Abläufe rund um die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung mit rezept­pflich­ti­gen Arz­nei­mit­teln ein­fa­cher und effi­zi­en­ter zu gestal­ten.“
Chris­tian Wurst­bauer, Vize­prä­si­dent der Öster­rei­chi­schen Apothekerkammer

„Mit dem e‑Rezept erhö­hen wir die Ser­vice­qua­li­tät für die Ver­si­cher­ten und ver­ein­fa­chen die Pro­zesse in den Ordi­na­tio­nen, Apo­the­ken und auch in der Sozi­al­ver­si­che­rung.“
Alex­an­der Biach, Vor­sit­zen­der im Haupt­ver­band der öster­rei­chi­schen Sozialversicherungsträger

Quelle: Haupt­ver­band der Öster­rei­chi­schen Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger,
Pres­se­ge­spräch „e‑Rezept star­tet 2020“

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 5 /​10.03.2019