edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

15.12.2019 | Politik

© Gregor Zeitler

Schon zu Jah­res­be­ginn haben einige Masern-Aus­brü­che in Öster­reich die Schlag­zei­len domi­niert, wie auch der Rück­blick auf die Gescheh­nisse des Jah­res 2019 zeigt.

Das Thema Ärz­te­man­gel ist – nach­dem sich eine Son­der­sit­zung im Natio­nal­rat damit beschäf­tigt hat – nun auch in der Poli­tik ange­kom­men. Die Öster­rei­chi­sche Ärz­te­kam­mer wie­derum hat im zu Ende gehen­den Jahr erst­mals eine Online-Umfrage unter öster­rei­chi­schen Ärz­tin­nen durch­ge­führt. Der Gesamt­ver­trag für Pri­mär­ver­sor­gungs­ein­hei­ten wurde abge­schlos­sen ebenso wie eine gesamt­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung für die Anstel­lung von Ärz­ten bei Ärz­ten erzielt wurde. Das Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie ist nun – nach jah­re­lan­gem Hin und Her – Realität.

Spi­tals­ärz­tin­nen und Spi­tals­ärzte wie­derum sehen sich zuneh­mend phy­si­scher und psy­chi­scher Gewalt in ihrem Arbeits­all­tag aus­ge­setzt, wie eine aktu­elle Stu­die im Auf­trag der ÖÄK ergab. Das sind nur einige der The­men, über die wir in der ÖÄZ in den ver­gan­ge­nen zwölf Mona­ten berich­tet haben: Details dazu und noch viel mehr gibt es in unse­rem Jah­res­rück­blick.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2019