edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.10.2019 | Politik

© Gregor Zeitler

Screen­ager – Inter­net- oder Com­pu­ter-süch­tige Teen­ager – sind nur eines der For­schungs­ge­biete von Joce­lyn Bre­wer. Die Psy­cho­lo­gin befasst sich im Rah­men ihrer Tätig­keit an der Uni­ver­si­tät für Health Sci­en­ces in Sid­ney schwer­punkt­mä­ßig mit der Psy­cho­lo­gie der neuen Tech­no­lo­gien und auch damit, wie man in einer digi­ta­len Welt Mensch blei­ben kann. Für das von ihr ent­wi­ckelte „Digi­tal Nut­ri­tionTM“-Kon­zept wurde Bre­wer mit dem New South Wales Premier’s Tea­cher Scho­lar­ship for Health Edu­ca­tion aus­ge­zeich­net. „Digi­tal Nut­ri­tionTM“ stellt eine Ori­en­tie­rungs­hilfe für Eltern und die Nut­zer dar bei der Ver­mitt­lung einer gesun­den, aus­ba­lan­cier­ten Bezie­hung mit digi­ta­len Geräten.

Wie die digi­tale Tech­no­lo­gie schon jetzt in der ärzt­li­chen Aus­bil­dung und auch im kli­ni­schen All­tag zum Ein­satz kommt, zei­gen wir in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ anhand von eini­gen Bei­spie­len aus der Pra­xis auf. Unser Aus­lands­bei­trag gibt Ein­blick in den Ein­satz der Mixed Rea­lity-Tech­no­lo­gie. Dabei wird die natür­li­che Wahr­neh­mung eines Nut­zers mit einer Com­pu­ter-gene­rier­ten Wahr­neh­mung ver­mischt. Die Visua­li­sie­rung erfolgt durch Head-up-Dis­plays oder Spe­zi­al­bril­len und Pro­jek­ti­ons­tech­ni­ken – hier erleich­tern Holo­gramme Ope­ra­tio­nen. Im ÖÄZ-Inter­view gibt Robert Körb­ler, CEO von Phil­ips Öster­reich, Ein­bli­cke, wohin die Reise aus Sicht eines Tech­no­lo­gie­kon­zerns geht.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 19 /​10.10.2019