BKNÄ: Hin­auf in der Google-Suche

25.09.2019 | Aktuelles aus der ÖÄK


Haben Sie schon Ihre eigene Ordi­na­tion gegoo­gelt und sind nicht in den Top 3 Ergeb­nis­sen auf­ge­taucht? Ist etwa ein Doc­Fin­der-Ein­trag vor Ihnen gereiht? Dann kann Ihnen Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung wei­ter­hel­fen: Mit der Macht von Key­words und guten Inhal­ten kön­nen Sie Ihre Web­site an die Spitze der Google-Ergeb­nisse beför­dern.

Agnes Jaglarz*

Warum ist Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung so wich­tig? Google ist die größte Such­ma­schine der Welt; wer dort gefun­den wer­den will, muss eini­ges beach­ten. Je mehr eine Web­site mit Google-Such­be­grif­fen über­ein­stimmt, desto rele­van­ter ist sie.

Mit die­sen 10 hilf­rei­chen Tipps & Tricks wird Ihre Web­site bes­ser gefun­den werden:

1. Mobile first & Lade­zei­ten
Google prio­ri­siert Web­sites, die für die mobile Ansicht opti­miert wur­den. Die Inhalte soll­ten auf Mobil­te­le­fo­nen opti­mal ange­zeigt wer­den und die Lade­zei­ten so schnell wie mög­lich sein.

2. Key­words ein­set­zen
Dies sind jene Wör­ter, die Ihre Pra­xis bzw. Web­site am bes­ten beschrei­ben. Sie soll­ten auf Ihrer gesam­ten Web­site zu fin­den sein, sowohl in den Über­schrif­ten als auch in den Fließtexten. 

3. Inhalte mit Mehr­wert
Je ver­ständ­li­cher, infor­ma­ti­ver und rele­van­ter die Infor­ma­tio­nen auf Ihrer Web­site sind, desto eher wird diese in den Such­ergeb­nis­sen auf­tau­chen. Jeder Text sollte dem User einen Mehr­wert bie­ten und sinn­voll struk­tu­riert sein.

4. Web­site aktu­ell hal­ten
Gibt es in den Win­ter­mo­na­ten geän­derte Öff­nungs­zei­ten? Haben Sie neue Mit­ar­bei­te­rIn­nen? Fül­len Sie Ihre Web­site regel­mä­ßig mit neuen Inhal­ten, sonst ver­liert Google das Vertrauen.

5. Link­buil­ding
Google liebt Ver­lin­kun­gen! Ver­lin­ken Sie the­men­re­le­vante Sei­ten inner­halb der Web­site. User fin­den dadurch leich­ter wei­ter­füh­rende Infos und ler­nen Ihre Site bes­ser zu ver­ste­hen. Es ist auch wich­tig auf andere Web­si­ten zu lin­ken und selbst auch ver­linkt zu werden.

6. Les­bare URLs ver­wen­den
Nut­zen Sie les­bare (Key)Wörter in ihren URLs anstatt kryp­ti­scher Zei­chen und lan­ger ID-Num­mern. User wis­sen somit genau, was sie auf der Web­site erwartet.

7. Auf HTTPS umstel­len
Mitt­ler­weile sind Web­sites mit SSL-Ver­schlüs­se­lung Stan­dard, der unbe­dingt auch für das Thema Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung zu beach­ten ist.

8. Social Media effek­tiv nut­zen
Social Media erhöht die Sicht­bar­keit im Web und durch die ver­stärkte Prä­senz wer­den auch die Such­an­fra­gen auf Google höher wer­den. Ob Face­book, Insta­gram oder Lin­ke­dIn, Social Media Kanäle tra­gen auch zur Ver­bes­se­rung des Google Ran­kings bei. 

9. Ana­lyse-Tools nut­zen
Es gibt zahl­rei­che Ana­lyse-Tools, die Auf­schluss über die Per­for­mance Ihrer Web­site geben. Google Ana­ly­tics bie­tet bei­spiels­weise Ein­bli­cke in beliebte Inhalte und The­men auf Ihrer Web­site, woher die User kom­men, wo diese aus­stei­gen und wie lange sie auf wel­cher Seite verweilen.

10. Die Macht der Bewer­tun­gen
Bewer­tun­gen auf Google geben Auf­schluss über das Unter­neh­men, Arbeits­wei­sen und Pro­dukte. Beant­wor­ten Sie jede Bewer­tung per­sön­lich und neh­men Sie Kri­tik ernst. Bewer­tun­gen sind nicht unmit­tel­bar für das Ran­king auf Google wich­tig, aber für die (Online-)Reputation des eige­nen Unternehmens.

* Mag. Agnes Jaglarz – Inha­be­rin mar­ke­ting cir­cus; mar­ke­ting cir­cus ist eine Mar­ke­ting­agen­tur mit Schwer­punkt Online- & Social Media Mar­ke­ting. www.marketingcircus.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2019