Rück­blick: Das war 2017…

15.12.2017 | Politik


Jän­ner

Pri­mär­ver­sor­gung: hit­zige Debat­ten und Krisengipfel

Das Thema Pri­mär­ver­sor­gung beschäf­tigt die Gesund­heits­po­li­tik schon zum Jah­res­wech­sel und nahezu das ganze Jahr 2017 hin­durch. Der Inhalt der geplan­ten Ände­run­gen führt wie­der­holt zu hit­zi­gen Dis­kus­sio­nen. Die Debatte gip­felt in einem von der Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­sene Ärzte orga­ni­sier­ten Kri­sen­gip­fel im Muse­ums­quar­tier in Wien, zu dem meh­rere Hun­dert Teil­neh­mer aus ganz Öster­reich kommen.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Die Ärz­te­kam­mer Wien fei­ert ihr 125-jäh­ri­ges Bestehen.
• Alex­an­dra Kau­tzy-Wil­ler wird zur Wis­sen­schaf­te­rin des Jah­res gewählt.
• Die Wie­ner Gesund­heits­stadt­rä­tin Sonja Weh­sely ver­lässt die Poli­tik und wird Mana­ge­rin bei der Sie­mens Healt­care GmbH in Deutschland.

Februar

Tod von Sabine Oberhauser

Gesund­heits­mi­nis­te­rin Sabine Ober­hau­ser ver­liert ihren zwei­jäh­ri­gen Kampf gegen den Krebs am 23. Feber im 53. Lebens­jahr. Ihre Nach­fol­ge­rin Pamela Rendi-Wag­ner hat als Gene­ral­di­rek­to­rin für die Öffent­li­che Gesund­heit die Wei­chen­stel­lun­gen im öster­rei­chi­schen Gesund­heits­we­sen zusam­men mit Ober­hau­ser in den letz­ten bei­den Jah­ren maß­geb­lich poli­tisch beeinflusst.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Beim Öster­rei­chi­schen Impf­tag wird der Impf­plan 2017 prä­sen­tiert.
• Die Stu­die zur Effi­zi­enz der Sozi­al­ver­si­che­rung wird beauf­tragt; Kos­ten­punkt: 630.000 Euro.

März

Kärn­ten: Petra Preiss – erste Frau an der Spitze einer Landesärztekammer

In Kärn­ten wird Petra Preiss nach der Ärz­te­kam­mer­wahl Ende März erste Prä­si­den­tin einer
Lan­des­ärz­te­kam­mer. Von Möd­ling über Wien, die Schweiz und Süd­afrika hat sie ihr Beruf als Herz und Gefäß­chir­ur­gin nach Kärn­ten geführt. Als aktu­elle Haupt­the­men ihrer Amts­zeit der­zeit nennt sie den Wohl­fahrts­fonds, den Grup­pen­pra­xis­ver­trag, PHC und die Lehrpraxis.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Der Watz­la­wick-Preis für das Lebens­werk geht an die Phi­lo­so­phin Agnes Hel­ler.
• Der aktu­elle OECD-Bericht „Health at a Glance“ ver­deut­licht: Öster­reich ist in puncto Finan­zie­rung längst vom Top-Invest­ment­land in Rich­tung Mit­tel­maß unterwegs.

April

Sozi­al­ver­si­che­rung: Rab­mer-Kol­ler geht, Biach folgt

Nach­dem sich Ulrike Rab­mer-Kol­ler Ende April nach nur ein­ein­halb Jah­ren von der Spitze der Sozi­al­ver­si­che­rung zurück­zieht, wird Alex­an­der Biach Anfang Mai ein­stim­mig zum neuen Vor­sit­zen­den des Ver­bands­vor­stands im Haupt­ver­band der öster­rei­chi­schen Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger gewählt.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Wirt­schafts­kam­mer und Sozi­al­ver­si­che­rung eini­gen sich auf kür­zere War­te­zei­ten bei CTs und MRTs.
• Der erste Eva­lu­ie­rungs­be­richt zum Brust­krebs­früh­erken­nungs­pro­gramm wird prä­sen­tiert.
Ergeb­nis: Das Pro­gramm hat sein Ziel verfehlt.


Mai

Brexit im Gesund­heits­we­sen: Pro­gnose schwierig

Im bri­ti­schen Gesund­heits­we­sen, in dem tra­di­tio­nell viele EU-Aus­län­der arbei­ten, kann der Brexit enorme Aus­wir­kun­gen haben. Laut einer von der Bri­tish Medi­cal Asso­cia­tion ver­öf­fent­lich­ten Umfrage wol­len vier von zehn Ärz­ten Groß­bri­tan­nien wegen des Brexit-Votums ver­las­sen.

Wei­tere Ereig­nisse:

• Die unge­lenk­ten Ströme in die Spi­tals­am­bu­lanz ste­hen im Mit­tel­punkt der „In Fusion“, zu der die Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte der ÖÄK einlud.

Juni

Tho­mas Sze­ke­res wird ÖÄK-Präsident

Beim 135. Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer­tag Ende Juni in Bad Hof­gas­tein wird der Wie­ner Ärz­te­kam­mer­prä­si­dent Tho­mas Sze­ke­res ein­stim­mig zum neuen Prä­si­den­ten der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer gewählt.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Das Gesetz, mit dem künf­tig die Pri­mär­ver­sor­gung gere­gelt wird, wird beschlos­sen.
• In Vor­arl­berg soll das bis­he­rige Pilot­pro­jekt zur Lehr­pra­xis in den Regel­be­trieb
über­ge­hen; auch auf die Finan­zie­rung hat man sich geeinigt.

Juli

Tod von Wal­ter Dorner

Der ehe­ma­lige Prä­si­dent der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer, Wal­ter Dor­ner, ver­stirbt Anfang Juli nach lan­ger schwe­rer Krank­heit. Seine stan­des­po­li­ti­sche Akti­vi­tät begann 1981; mit der ein­stim­mi­gen Wahl zum ÖÄK-Prä­si­den­ten war Dor­ner im Juni 2007 am Höhe­punkt sei­ner stan­des­po­li­ti­schen Kar­riere ange­kom­men. Bei sei­ner Ver­ab­schie­dung 2012 erklärte Nach­fol­ger Artur Wech­sel­ber­ger: „Ich habe sel­ten jeman­den erlebt, der mit so viel per­sön­li­chem Ein­satz sich einer Auf­gabe so gewid­met hat wie Wal­ter Dorner.“

August

Stu­die zur All­ge­mein­me­di­zin: Viel­falt statt Einfalt

Die bis­lang größte Erhe­bung der Berufs­mo­ti­va­tion zur All­ge­mein­me­di­zin unter Stu­die­ren­den und Jung­ärz­ten wird prä­sen­tiert. Ergeb­nis: Die Bedeu­tung der All­ge­mein­me­di­zin wird in Zukunft zuneh­men. Die Wert­schät­zung des All­ge­mein­me­di­zi­ners durch die Poli­tik stu­fen die Befrag­ten aller­dings als gering ein.

Wei­tere Ereig­nisse:

• Die Ärz­te­tage Vel­den fei­ern ihr 20-jäh­ri­ges Jubiläum.

Sep­tem­ber

ÖÄK star­tet Kam­pa­gne: Ohne Ärzte geht’s nicht

Unter dem Motto „Ohne Ärzte geht‘s nicht“ star­tet die Öster­rei­chi­sche Ärz­te­kam­mer vier
Wochen vor der Natio­nal­rats­wahl eine umfas­sende Awa­re­ness-Kam­pa­gne mit Mega­boards, einer Road­show und via Social media. Die zen­trale Bot­schaft: Gesund­heits­ver­sor­gung ohne Ärz­tin­nen und Ärzte funk­tio­niert nicht.

Wei­tere Ereig­nisse:
• Mit erheb­li­cher Ver­spä­tung wird die 1.400 Sei­ten umfas­sende Effi­zi­enz­stu­die über die Sozi­al­ver­si­che­rung prä­sen­tiert.
• Die Initia­tive „Arz­nei & Ver­nunft“ prä­sen­tiert die über­ar­bei­tete Leit­li­nie Osteoporose.

Okto­ber

Medi­zin-Nobel­preis für Klä­rung der cir­ca­dia­nen Rhyth­mik

Der dies­jäh­rige Medi­zin-Nobel­preis geht an die drei US-ame­ri­ka­ni­schen For­scher Jef­frey C. Hall, Michael Ros­bash und Michael W. Young für die Klä­rung der Mecha­nis­men des bio­lo­gi­schen Tag-Nacht-Rhyth­mus. Die Ent­de­ckung der drei For­scher erkläre, wie Lebe­we­sen ihr Dasein mit der Dre­hung der Erde syn­chro­ni­sie­ren, betont das Nobelpreiskomitee. 


Novem­ber

Kon­fe­renz der Ärzte in Aus­bil­dung: Wir sind die Zukunft

Um „Lea­der­ship“ dreht sich alles bei der drit­ten „Kon­fe­renz der Ärzte in Aus­bil­dung“ Ende Novem­ber in Wien. Denn: Das Gesund­heits­we­sen, die Medi­zin und die Her­aus­for­de­run­gen für Ärz­tin­nen und Ärzte ins­ge­samt wer­den immer kom­ple­xer – und ent­spre­chend anspruchs­vol­ler wird auch die Auf­gabe der Füh­rung.

Wei­tere Ereig­nisse:

• Ste­fa­nie Essl, die jüngste stei­ri­sche All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin mit eige­ner Ordi­na­tion, wird für ihren Ein­satz im Bereich Länd­li­che Ent­wick­lung zur Öster­rei­che­rin des Jah­res gewählt.
• Die Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte prä­sen­tiert die aktu­elle Eva­lu­ie­rung der Basis- und der
Fach­arzt-Aus­bil­dung.

Dezem­ber

Neuer EMA-Sitz: Amsterdam

Die EU-Arz­nei­mit­tel­be­hörde (Euro­pean Medi­ci­nes Agency/​EMA) wird ihren Sitz im Zuge des „Brexit“ von Lon­don nach Ams­ter­dam ver­le­gen. Neben 18 ande­ren Staa­ten hatte sich auch Öster­reich mit Wien bewor­ben, schied aber in der ers­ten Abstim­mungs­runde aus. Nach einem Gleich­stand zwi­schen Ams­ter­dam und Mai­land nach drei Abstim­mungs­run­den
ent­schied das Los für Ams­ter­dam.

Wei­tere Ereig­nisse:

• In Wien fin­det der 1. Öster­rei­chi­sche Gesund­heits­gip­fel statt. Hoch­ka­rä­tige Exper­ten aus dem In- und Aus­land dis­ku­tier­ten dabei über das Spa­ren in der Gesund­heits­po­li­tik und das Weg­ra­tio­na­li­sie­ren von mensch­li­chen Werten.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2017