Alpin- und Sport­me­di­zin: Auf gemein­sa­men Pfaden

30.06.2017 | Medizin

Viele zen­trale The­men der Alpin- und Höhen­me­di­zin über­lap­pen sich mit jenen der Sport­me­di­zin: Dabei geht es sowohl um phy­sio­lo­gisch-päd­ia­trisch-inter­nis­ti­sche als auch ortho­pä­disch-trau­ma­to­lo­gisch-phy­si­ka­lis­ti­sche The­men. Dies erklärt die seit vie­len Jah­ren bestehende enge per­so­nelle und inhalt­li­che Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Alpin- und Höhen­me­di­zin und der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Sport­me­di­zin und Prä­ven­tion mit dem Refe­rat für Sport­me­di­zin und Ärz­te­s­port der Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer. Im Mit­tel­punkt der Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten stand stets die Wis­sens­ver­mitt­lung – etwa mit dem Alpin­me­di­zi­ni­schen Jahr­buch, den Alpin­me­di­zi­ni­schen Rund­brie­fen sowie mit dem Lehr­gang für Alpin- und Höhen­me­di­zin wurde die­ses sta­tu­ten­ge­mäße Anlie­gen von Anbe­ginn kon­se­quent umge­setzt. Mehr als 1.600 Mit­glie­der der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Alpin- und Höhen­me­di­zin schät­zen diese umfas­sende Wis­sens­ver­mitt­lung mit höhen­me­di­zi­ni­schem Bezug.

Das 2016 ein­ge­führte ÖÄK-Diplom für Alpin- und Höhen­me­di­zin trug der gestei­ger­ten Nach­frage nach DFP-appro­bier­ter Fort­bil­dung Rech­nung. Dar­über hin­aus erwei­tert es das Ange­bot für alle Ärz­tin­nen und Ärzte, die sich detail­lier­ter mit den Belan­gen der Alpin- und Höhen­me­di­zin aus­ein­an­der­set­zen wol­len. Die Kom­bi­na­tion von kli­nisch-inter­dis­zi­pli­nä­rem Fach­wis­sen und der prak­ti­schen Umset­zung soll die medi­zi­ni­sche Bera­tungs­kom­pe­tenz der Ärz­tin­nen und Ärzte ver­bes­sern und die höhen­me­di­zi­nisch dia­gnos­tisch-the­ra­peu­ti­schen Fer­tig­kei­ten für den All­tag geschult werden.

Das ÖÄK-Diplom Alpin- und Höhen­me­di­zin setzt sich aus vier Grund­kur­sen (der­zeit an der UMIT Hall) sowie Spe­zi­al­ta­gun­gen, Fach­kon­gres­sen und einem Teil Alpin­sport zusam­men. Details dazu gibt es unter www.arztakademie.at/alpinmedizin sowie unter www.alpinmedizin.org

Das Diplom selbst ist als Syn­er­gie zum ÖÄK-Diplom für Sport­me­di­zin zu ver­ste­hen, was sich auch in der gegen­sei­ti­gen Aner­ken­nung der DFP-Punkte von Grund­kur­sen, Tagun­gen und Kon­gres­sen zeigt.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 12 /​30.06.2017