Drei Fra­gen an Gert Wie­gele: All­ge­mein­me­di­zin – Nicht ein­fäl­tig, son­dern vielfältig

25.11.2016 | Politik

Obmann der Bun­des­sek­tion Allgemeinmedizin

All­ge­mein­me­di­zin: Nicht ein­fäl­tig, son­dern vielfältig

ÖÄZ: Das Motto des dies­jäh­ri­gen Tages der All­ge­mein­me­di­zin Anfang Dezem­ber lau­tet: ‚Haus­arzt – ein Beruf mit Zukunft‘. Warum?
Wie­gele: In den letz­ten Jah­ren haben die All­ge­mein­me­di­zi­ner viele Auf­la­gen bekom­men mit jeder Menge Admi­nis­tra­tion und auch die vie­len Nacht­dienste. Diese Viel­zahl an Ver­schlech­te­run­gen, die man uns auf­ge­zwun­gen hat, hat dazu geführt, dass man mit­un­ter in den Tenor ver­fal­len ist, den Beruf des All­ge­mein­me­di­zi­ners im wahrs­ten Sinn des Wor­tes krank zu jam­mern. Dazu kommt noch, dass viele – etwa auch der Spre­cher der Pati­en­ten­an­wälte – per­ma­nent davon reden, dass das Ein­zel­kämp­fer­tum vor­bei ist. Mit dem Tag der All­ge­mein­me­di­zin wol­len wir ein star­kes Signal set­zen, eine Gegen­be­we­gung star­ten und zei­gen, dass die­ser Beruf nicht ein­fäl­tig, son­dern viel­fäl­tig ist. Wir Ärzte sind Frei­be­ruf­ler und haben bei unse­rer Tätig­keit vie­ler­lei Gestaltungsmöglichkeiten.

An wen rich­tet sich die Ein­la­dung?
Es ist uns ganz wich­tig, dass nicht nur die schon eta­blier­ten Ärz­tin­nen und Ärzte kom­men, son­dern dass wir auch die Jun­gen anspre­chen und mit­ein­be­zie­hen. Wir haben bei­spiels­weise schon im Vor­feld mit der Öster­rei­chi­schen Hoch­schü­ler­schaft Kon­takt gehabt und über diese Ver­an­stal­tung infor­miert. Es wird ein Hand­buch prä­sen­tiert wer­den, das in kom­pak­ter Form dar­über infor­miert, was es alles zu beach­ten gilt, wenn man All­ge­mein­me­di­zi­ner wer­den will, wie man eine Ordi­na­tion als Kas­sen­arzt oder als Wahl­arzt führt. Wir haben ver­sucht, in die­sem Hand­buch alle Vor­teile, aber auch die Schwie­rig­kei­ten dar­zu­stel­len. Ebenso läuft der­zeit aktu­ell eine Online-Umfrage unter Jung­ärz­ten in Öster­reich, Deutsch­land und Slo­we­nien, mit der die Ein­stel­lung und die Erwar­tun­gen der jun­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen abge­fragt werden.

Was erwar­ten Sie sich von der Ver­an­stal­tung?
Mir ist ganz wich­tig, dass wir die­je­ni­gen anspre­chen, die die Absicht haben, All­ge­mein­me­di­zi­ner zu wer­den, und sie darin zu bestär­ken und die­je­ni­gen, die noch unent­schlos­sen sind, dazu zu moti­vie­ren. Wenn man All­ge­mein­me­di­zi­ner wer­den will, sollte man also unbe­dingt zum Tag der All­ge­mein­me­di­zin kommen.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 22 /​25.11.2016