edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.09.2016 | Politik

© Gregor Zeitler

Rund 33.000 Ärz­tin­nen und Ärzte müs­sen mit 1. Sep­tem­ber 2016 den Fort­bil­dungs­nach­weis erbrin­gen. Dass mehr als 90 Pro­zent diese Fort­bil­dungs­pflicht erfül­len, davon geht Aka­de­mie-Prä­si­dent Peter Nie­der­mo­ser im ÖÄZ-Inter­view aus.

Im Wie­ner Spi­tals­we­sen rumort es kräf­tig: Die unter­schied­li­chen Auf­fas­sun­gen von Ärz­te­kam­mer, Stadt und KAV gip­feln nun am 12. Sep­tem­ber in einem Streik, für den sich in einer Online-Befra­gung 93 Pro­zent der Spi­tals­ärzte aus­ge­spro­chen haben.

Die ers­ten Ärz­tin­nen und Ärzte haben nun die Basis-Aus­bil­dung, wie sie im Zuge der Ärz­te­aus­bil­dungs-Ord­nung neu vor­ge­se­hen ist, abge­schlos­sen. Alle Details, wie es nun wei­ter­geht, lie­fert ein wei­te­rer Beitrag.

Der ehe­ma­lige Pres­se­spre­cher von zwei Bun­des­prä­si­den­ten, Heinz Nuß­bau­mer, ist im Gespräch zu Gast, der sein Leben der Medi­zin ver­dankt. Oder wie er es for­mu­liert: „Ich bin das ‚lebende Trotzdem‘.

In unse­rem Aus­lands­bei­trag stel­len wir die unter­schied­li­chen gesund­heits­po­li­ti­schen Posi­tio­nen der bei­den Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten Hil­lary Clin­ton und Donald Trump gegenüber.

Span­nen­des Lesevergnügen!

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 17 /​10.09.2016