edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

15.12.2016 | Politik

© Gregor Zeitler

Am 14. Dezem­ber, dem öster­reich­wei­ten Streik- und Akti­ons­tag, war diese Aus­gabe der ÖÄZ bereits in Druck. Wir brin­gen eine Über­sicht über die zahl­rei­chen Akti­vi­tä­ten der ÖÄK und die Aktio­nen in den Bun­des­län­dern. Eine aktu­elle Stu­die zeigt, dass die Pati­en­ten Leis­tungs­kür­zun­gen im Gesund­heits­we­sen befürch­ten. Zwei Drit­tel haben Ver­ständ­nis für die Ärzteproteste. 

Erfri­schend war die Kon­fe­renz der Ärzte in Aus­bil­dung „Wir sind die Zukunft“, die sich Ende Novem­ber völ­lig neu prä­sen­tierte: So wurde nicht nur ein neuer Ver­an­stal­tungs­ort gewählt, son­dern auch das Kon­zept grund­le­gend über­ar­bei­tet. Fazit: eine span­nende Dis­kus­sion mit den rund 80 teil­neh­men­den Jung­ärz­tin­nen und Jungärzten.

Die Rück­lauf­quote zu den Erfah­run­gen der Jung­ärz­tin­nen und Jung­ärzte in Aus­bil­dung mit der neuen Basis­aus­bil­dung war mit 46 Pro­zent enorm. Die Gesamt­note von 2,53 bei der Eva­lu­ie­rung zeigt jedoch, dass es Opti­mie­rungs­po­ten­tial gibt – etwa bei der Umset­zung des Ausbildungskonzeptes.

Eine neue Auf­klä­rung und Ant­wor­ten auf den Popu­lis­mus der Gegen­wart for­dert Franz Fisch­ler, Prä­si­dent des Euro­päi­schen Forums Alp­bach. Er plä­diert in unse­rer Serie „Im Gespräch“ unter ande­rem dafür, Kom­pro­misse nicht zu dis­kre­di­tie­ren und einen sys­te­misch-gesamt­haf­ten Denk­an­satz zu wählen.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2016