edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

25.09.2015 | Politik

© Gregor Zeitler

Warum sich der Bun­des­ku­ri­en­aus­schuss der nie­der­ge­las­se­nen Ärzte ein­stim­mig für eine Emp­feh­lung aus­spricht, die Kün­di­gung der Gesamt­ver­träge vor­zu­be­rei­ten, sollte das PHC-Gesetz in der jetzt vor­lie­gen­den Ver­sion beschlos­sen wer­den, erklärt Kuri­en­ob­mann Johan­nes Stein­hart im Gespräch mit der ÖÄZ.

Eben­falls in die­ser Aus­gabe: ein Inter­view mit dem Lei­ter der Abtei­lung für Uro­lo­gie der Med­Uni Wien, Univ. Prof. Shahrokh Sha­riat. Er plä­diert für ein radi­ka­les struk­tu­rel­les Umden­ken in der Medi­zin hin zu einem Value-based health care system.

Im DFP-Lite­ra­tur­stu­dium dreht sich die­ses Mal alles um den Schwin­del: Wie kann man im Not­fall eine poten­ti­ell lebens­be­droh­li­che Ursa­che von einer peri­pher-ves­ti­bu­lä­ren abgren­zen kann.

Mit der Frage, was in Men­schen vor­geht, die als Amok­tä­ter absicht­lich den Absturz eines Pas­sa­gier­flug­zeu­ges her­bei­füh­ren, befasst sich ein wei­te­rer Bei­trag in die­ser Aus­gabe. Und Exper­ten erklä­ren, warum es hier nur wenige prä­ven­tive Ansätze gibt.

Herz­lichst,
Dr.med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2015