edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

15.12.2012 | Politik

(c) Foto Weinwurm

Lan­des-Ziel­steue­rungs­kom­mis­sion, Bun­des-Ziel­steue­rungs­kom­mis­sion, Bun­des-Gesund­heits­kom­mis­sion, Lan­des-Gesund­heits­platt­for­men – es könnte einem fast schwind­lig wer­den vor lau­ter Kom­mis­sio­nen und deren Auf­ga­ben. Ach ja: Es geht dabei um unsere Gesund­heit – oder genauer gesagt: um unser aller Gesundheitssystem.

Dass ein gerüt­telt Maß an Ord­nung und Ver­wal­tung not­wen­dig sind, wird ja ver­mut­lich nie­mand ernst­haft in Frage stel­len. Es bleibt zu hof­fen, dass die­je­ni­gen, die all das beschlos­sen haben, auch noch dann, wenn’s drauf ankommt, wis­sen, worum es geht. Denn schon oft hat sich gezeigt, dass die Pla­nun­gen auf dem Papier der Rea­li­tät nicht stand­hal­ten. Und schon gar nicht, wenn es um Men­schen geht, um kranke Menschen.

Ange­sichts der Viel­zahl an Kom­mis­sio­nen und Platt­for­men da wie dort: Wird sich noch irgend­je­mand für irgend­et­was im wirk­li­chen Leben ver­ant­wort­lich füh­len? Wie auch immer: Man soll die Hoff­nung nie aufgeben.

Herz­lichst,

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2012