DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Epilepsie

16.08.2022

Bei der Dia­gnose Epi­lep­sie besteht eine Unsi­cher­heit von 20 bis 30 Pro­zent, wes­we­gen die Dia­gnose beson­ders bei The­ra­pie­ver­sa­gen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen ist. Unter einer initia­len Mono­the­ra­pie wer­den rund 50 Pro­zent der Betrof­fe­nen anfalls­frei. Bei The­ra­pie­re­sis­tenz ist eine chir­ur­gi­sche Inter­ven­tion anzudenken.
Chris­toph Baum­gart­ner et al.*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur beim Verfasser

* Univ. Prof. DI Dr. Chris­toph Baum­gart­ner, Dr. Linda Asa­moah-Ack­wonu, Dr. Johan­nes Koren, Dr. Susanne Pir­ker; alle: Neu­ro­lo­gi­sche Abtei­lung, Kli­nik Hiet­zing, Wol­kers­ber­gen­strasse 1, 1130 Wien; Tel. 01/​80 110/​2505; E‑Mail: christoph.baumgartner@gesundheitsverbund.at

Lec­ture Board
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Sil­via Bonelli-Nauer, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neurologie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien
Priv. Doz. Dr. Michael Feicht­in­ger, Neu­ro­lo­gi­sche Abteilung/​LKH Hochsteiermark

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­nik Hiet­zing Wien, 2. Neu­ro­lo­gi­sche Abtei­lung – Rosenhügel

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2022