DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: HIV‑1 Infektion

25.11.2021

Rund ein Vier­tel aller HIV-Infek­tio­nen wird erst spät im Ver­lauf mit einer bereits kli­nisch relevan­ten Immun­de­fi­zi­enz dia­gnos­ti­ziert. Die Mehr­zahl der Men­schen mit einer HIV-Infek­tion kann mit einem Sin­gle Tablet Regime behan­delt wer­den. Für die Erhal­tungs­the­ra­pie ist seit Kur­zem auch eine Kom­bi­na­ti­ons­the­ra­pie mit­tels Depot­in­jek­tio­nen zugelassen.
Armin Rie­ger*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

*) Ass. Prof. Dr. Armin Rieger,
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Der­ma­to­lo­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien, Wäh­rin­ger Gür­tel 18–20, 1090 Wien; Tel. 01/​40 400/​42 480; E‑Mail: armin.rieger@meduniwien.ac.at

Lec­ture Board
Assoc. Prof. Dr. Katha­rina Grab­meier-Pfis­ters­ham­mer Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien/​Zentrum für Patho­phy­sio­lo­gie, Infek­tio­lo­gie und Immu­no­lo­gie, Insti­tut für Immunologie
Univ. Prof. Dr. Georg Stary Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Dermatologie

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Dermatologie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 22 /​25.11.2021