DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Dia­be­tes­the­ra­pie im Alter

25.11.2021

Bei älte­ren Pati­en­ten wird die Wahl der Medi­ka­mente vor allem durch Kom­or­bi­di­tä­ten wie etwa eine ein­ge­schränkte Nie­ren­funk­tion limi­tiert. Die The­ra­pie sollte indi­vi­du­ell aus­ge­wählt, effi­zi­ent und auch rea­li­sier­bar sein, wobei beim älte­ren Pati­en­ten die Prak­ti­ka­bi­li­tät und Sicher­heit der Insu­lin­the­ra­pie immer im Vor­der­grund ste­hen sollten.
Von Peter Fasching, Bet­tina Göbel et al.*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*Univ. Prof. Dr. Peter Fasching, Dr. Bet­tina Göbel, Dr. Alexander Bräuer, Dr. Alfa Wenk­stet­ten-Holub, Kli­nik Otta­kring Wien, 5. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung, Mont­le­art­straße 37, 1160 Wien; Tel. 01/​49 150/​2508;
E‑Mail: peter.fasching@gesundheitsverbund.at

Lec­ture Board
Univ. Prof. Dr. Monika Lech­leit­ner, Lan­des­kran­ken­haus Hoch­zirl-Nat­ters, Stand­ort Hoch­zirl, Abtei­lung für Innere Medizin 
Priv. Doz. Dr. Joa­kim Huber, Fran­zis­kus­spi­tal der Eli­sa­be­thi­nen und Hart­mann Schwes­tern Wien, Abtei­lung Innere Medizin

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
5. Medi­zi­ni­sche Abtei­lung, Kli­nik Otta­kring Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 22 /​25.11.2021